Das Projekt ist abgeschlossen. Die energetische Sanierung von Gebäuden in Kroatien, Polen und Ungarn fördern.
Energieeffizienz Energiewende und klimaneutrale Gebäude Gebäude
Kroatien, Polen, Ungarn
09/21 - 01/24
Lokale Regierungen, Privatsektor, Verbände, Öffentlichkeit
570.689,34 €
Ana Šenhold
Mit 38 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen trägt der Gebäudesektor in bedeutender Weise zum Klimawandel bei. Aus diesem Grund bergen entsprechende nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen ein enormes Potenzial für eine Senkung der Emissionen. Ein großer Teil des alten Gebäudebestands wurde nicht nach Energieeffizienzstandards gebaut, so dass die Nachrüstung von Gebäuden ein vielversprechender Ansatz für die nachhaltige Umgestaltung des Gebäudesektors ist.
Im Fokus der Projektmaßnahmen standen Gebäudeverwaltungen, Hauseigentümer*innen und Mieter*innen, die sich der Option einer energetischen Sanierung bewusst wurden und entsprechendes Wissen erwerben sollten. Ein Bottom-up-Ansatz stellte sicher, dass alle Maßnahmen auf ihre tatsächlichen Bedürfnisse ausgerichtet waren. Dazu befragte das Projektteam einzelne Mitglieder der Zielgruppe zu aktuellen Herausforderungen und Prozessen bei der energetischen Sanierung.
Anselm Bareis, EUKI Advisor besucht das Retrofit Hub Team in Kroatien 2021, Photo: © Anselm Bareis
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flossen in eine Reihe von Schulungen ein, in denen Teilnehmer*innen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich energieeffizienter Sanierungsverfahren erworben. Teilnehmer*innen wandten ihre Kenntnisse bei Fallstudien zur Sanierung von Gebäuden an. Das Endprodukt des Projekts war ein Leitfaden für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen.
Die Maßnahmen trugen zu einem besseren Verständnis und zur Förderung von ökologischer Nachhaltigkeit, Klimaschutzmaßnahmen und Nachrüstungsverfahren im Gebäudesektor bei. So förderte das Projekt die nachhaltige Umgestaltung des Sektors in Kroatien, Polen und Ungarn und leistete damit einen wichtigen Beitrag zu den EU-Klimazielen.
Letzte Aktualisierung: März 2025