Retrofit HUB

Die energetische Sanierung von Gebäuden in Kroatien, Polen und Ungarn fördern.
Mit 38 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen trägt der Gebäudesektor in bedeutender Weise zum Klimawandel bei. Aus diesem Grund bergen entsprechende nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen ein enormes Potenzial für eine Senkung der Emissionen. Ein großer Teil des alten Gebäudebestands wurde nicht nach Energieeffizienzstandards gebaut, so dass die Nachrüstung von Gebäuden ein vielversprechender Ansatz für die nachhaltige Umgestaltung des Gebäudesektors ist.
Retrofit HUB Projekt Team; Photo: © Retrofit HUB
Im Fokus der Projektmaßnahmen stehen Gebäudeverwaltungen, Hauseigentümer*innen und Mieter*innen, die sich der Option einer energetischen Sanierung bewusst werden und entsprechendes Wissen erwerben sollen. Ein Bottom-up-Ansatz stellt sicher, dass alle Maßnahmen auf ihre tatsächlichen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Dazu befragt das Projektteam einzelne Mitglieder der Zielgruppe zu aktuellen Herausforderungen und Prozessen bei der energetischen Sanierung.
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen in eine Reihe von Schulungen ein, in denen 150 Teilnehmer*innen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich energieeffizienter Sanierungsverfahren erwerben. 100 Teilnehmer*innen wenden ihre Kenntnisse bei einer Fallstudie zur Sanierung von zwei Gebäuden an. Das Endprodukt des Projekts ist ein Leitfaden für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen.
Die Maßnahmen tragen zu einem besseren Verständnis und zur Förderung von ökologischer Nachhaltigkeit, Klimaschutzmaßnahmen und Nachrüstungsverfahren im Gebäudesektor bei. So fördert das Projekt die nachhaltige Umgestaltung des Sektors in Kroatien, Polen und Ungarn und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den EU-Klimazielen.
Stand: March 2022
Länder: Kroatien, Polen, Ungarn
Projektdauer: 09/21 - 01/24
Fördersumme: 570.689 €
Zielgruppen: Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Croatia Green Building Council
Projektpartner:
Hungary Green Building Council (HuGBC), Polish Green Building Council (PLGBC)
Herr Aleksandar Jelovac
Organisation:
Croatia Green Building Council
Adresse:
Ulica grada Vukovara 274/5
10000 / Zagreb
Croatia
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |