Solar Adria
Vermittlung von Wissen und der entsprechenden Kompetenzen zur vermehrten Nutzung von Solarenergie an der Adriaküste.

Infos zum Projekt
Kroatien, Montenegro, Slowenien
10/20 - 09/22
Nichtregierungsorganisationen
348 563,00 €
Kontakt
Srećko Tamburović
- Energy Institute Hrvoje Požar (EIHP)
- Environment Programme (EnvPro)
- The Nature Conservancy in Europa
- Universität Ljubljana - Biotechnische Fakultät
Hintergrund
Der adriatische Raum eignet sich ideal für Solarenergiesysteme. Um die Energie- und Klimaziele zu erreichen, ist in nationalen Klimastrategien die vermehrte Nutzung von Solarenergie erfordert. Da die lokalen Entscheidungsträger*innen jedoch nur über ein begrenztes Wissen verfügen und es an Instrumenten zur Steuerung von Investitionen mangelt, werden Solarprojekte nur begrenzt in Planungsunterlagen berücksichtigt.

Projekt
Um dies zu ändern, verfolgt das Projekt verschiedene Ansätze. Erstens unterstützt es die partizipative Planung für die Nutzung von Solarenergie. Zu diesem Zweck werden Energie- und Raumplanungsexpert*innen, Entscheidungsträger*innen und interessierte Büger*innen zusammengeführt, um sich über die Standorte von Solaranlagen im städtischen Raum auszutauschen. Zweitens bietet das Projekt lokalen Entscheidungsträger*innen einen Leitfaden und Zugang zu einer SOLAR ADRIA-Plattform, auf der sie Pläne für Solaranlagen entwerfen, die technologische und wirtschaftliche Machbarkeit geplanter Projekte bewerten und Monitoringverfahren für ihre Projekte entwickeln können. Zur Erstellung einer Planungsvorlage werden im Rahmen des Projekts zwei Pilotprojekte in Starigrad, Kroatien und in Koper, Slowenien aufgebaut und dokumentiert. Diese Vorlagen unterstützen Kommunen in der gesamten Region bei der Reproduktion des Verfahrens. Schlussendlich wird durch Workshops in Kroatien und Slowenien, einem Seminar in Montenegro und einer regionalen Abschlusskonferenz die Weitervermittlung von Wissen – und der beim Projekt gemachten Erfahrungen gewährleistet.