Das Projekt ist abgeschlossen. Es förderte den grenzüberschreitenden Austausch zu lokalen Klimaschutzmaßnahmen und trug dazu bei, dass sich beide Länder als Vorbilder in der Energie- und Klimapolitik etablierten.
Deutschland, Frankreich
11/19 - 03/22
-
119.565,00 €
Christiane Kretschmer
Frankreich und Deutschland waren die treibenden Kräfte hinter dem Klimaschutzabkommen von Paris. Ein Vergleich des bisher Erreichten im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes mit den selbst gesteckten Zielen zeigt: Keines der beiden Länder wird alle seine Ziele erreichen. Deshalb sind Frankreich und Deutschland aufgefordert ihre Anstrengungen intensivieren, um im Klimaschutz und mit der Energiewende erfolgreich zu sein. Dazu müssen der Austausch und die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen verstärkt werden.
Am 22. Januar 2019 haben Emmanuel Macron und Angela Merkel den so genannten Aachener Vertrag unterzeichnet, in dem sich beide Länder dazu verpflichten, die Energiewende voranzutreiben und ihre Zusammenarbeit auszuweiten. Dazu wurde das Projekt TANDEM ins Leben gerufen, das die Kommunen verstärkt in diesen Prozess einbindet. Deutsch-französische Klimaschutzpartnerschaften wie TANDEM unterstützen die Kommunen dabei, die Energiewende vor Ort zu gestalten. Die beiden Vorgängerprojekte TANDEM I und II haben die Energiewendewoche bereits durchgeführt und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Kommunen im Klimaschutz gefördert.
Solar panels; Foto: unsplash.com/Andreas Gucklhorn
Das Projekt bestand aus zwei Teilen über einen Zeitraum von 17 Monaten. Zunächst fand die Umsetzung der zweiten Deutsch-Französischen Energiewendewoche Ende Januar 2021 statt, bei der Gemeinden, Regionen und Organisationen kreative, leicht umsetzbare öffentliche Veranstaltungen zum Klimaschutz durchführten. Dadurch wurde die Zivilgesellschaft in die Lage versetzt, ein aktiver Akteur im Energiewendeprozess zu werden, was die Akzeptanz erhöhte und die Wirkung beschleunigte.
Zweitens wurde eine Strategie entwickelt, die die Konsolidierung und finanzielle Autonomie der Energiewendewoche und des TANDEM-Projekts sicherstellen sollte. Dies umfasste weiteren Wissenstransfer, gegenseitige Inspiration und Austausch sowie gemeinsame Projekte. Die Entwicklung einer solchen Strategie wurde durch folgende Maßnahmen gefördert: einen Partnerschaftsmarktplatz, Webseminare, ein Partnerschaftshandbuch, die Unterstützung gemeinsamer Projekte sowie die Vernetzung mit deutsch-französischen Organisationen und Unternehmen. Die Strategie wurde digital an alle Partner verbreitet.
Die umsetzenden Partner des Projekts waren das Klima-Bündnis und Energy Cities. Zusätzlich zu den Partnern richtete sich das Projekt an Gemeinden, Akteure auf nationaler und Landesebene, alle Akteure, die an der Entwicklung und Umsetzung lokaler Energie- und Klimaschutzmaßnahmen beteiligt waren, sowie an die Bürger der beteiligten Gemeinden.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025