Das Projekt ist abgeschlossen. Die Projektpartner untersuchten, ob und wie Beschäftigungschancen im Bereich Klimaschutz und Energie in Regionen mit hoher Jugendarbeitslosigkeit verbessert werden können.
Energiewende Energiewende und klimaneutrale Gebäude Wirtschaft
Deutschland, Griechenland, Spanien
11/17 - 02/18
-
66.500,00 €
-
Anlass der Studie ist die hohe und andauernde Jugendarbeitslosigkeit gerade in Regionen, die von der Klimakrise besonders getroffen sind. Eine klimaverträgliche Energiewende ist dort dringend angesagt – und angesichts der geografischen und klimatischen Verhältnisse besonders aussichtsreich.
Kern des Projekts war eine Studie in der spanischen Provinz Cádiz und der griechischen Hauptstadt Athen. In beiden Regionen war die Jugendarbeitslosigkeit hoch, und viele einschlägig ausgebildete Fachkräfte fanden keine Anstellung. Die Studie untersuchte das Beschäftigungspotenzial durch Aktivitäten zur Energiewende in den beiden Regionen.
Sowohl in Cádiz als auch in Athen hatten viele kommunale Gebäude eine ungünstige Energiebilanz, und Sanierungen waren zwingend notwendig. Für die auch wirtschaftlich rentablen Sanierungen fehlte allerdings häufig Fachpersonal. Zusätzlich konnten viele Gemeinden vom Ausbau der Solarenergie profitieren, wobei es auch hier häufig an Expertise mangelte.
Die Projektpartner suchten nach Synergieeffekten zwischen den Arbeitssuchenden und dem kommunalen Bedarf an Expertise im Klimaschutzbereich. Sie erfassten den Bedarf und das Angebot in den jeweiligen Regionen und unterbreiteten auf dieser Grundlage Vorschläge. Durch zielgerichtete Angebote zur Weiterbildung sollten sowohl Gemeinden als auch Arbeitssuchende profitieren. Die Studie untersuchte die Machbarkeit solcher Vorhaben.
Ein mögliches Einsatzgebiet für junge Expertinnen und Experten waren beispielsweise Energieaudits in Schulen. Diese waren im Sommer häufig überhitzt und im Winter unterkühlt. Durch sinnvolle und nachhaltige Sanierungen profitierten das Klima, die Schulkinder, die Gemeinde und die Energieauditoren. Letztere konnten gleichzeitig praktische Erfahrung sammeln und waren somit zukünftig besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025