Klimaschutz am Ätna – ein langjähriges Engagement trägt Früchte
Bäume pflanzen, Gemüse anbauen, Abfälle kompostieren – Klima- und Naturschutz kann ganz konkret sein und Spaß machen. Dies vermitteln die Manfred-Hermsen-Stiftung und die lokale Naturschutzorganisation Giacche Verdi Bronte in Sizilien seit mehreren Jahren mit drei von der EUKI geförderten Projekten.
5 Jahre EUKI-Jubiläum
Die deutsche Bundesregierung startete die EUKI 2017, zwei Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen. Damit setzte sie ein Zeichen in Sachen europäischer Klimaschutz und unterstützte den Gedanken, dass die EU-Klimaziele nur erreichbar sind, wenn einzelne Länder, aber auch die Zivilgesellschaften intensiv zusammenarbeiten, sich austauschen und gegenseitig unterstützen.
Wohin gehen EU-Gelder?
Das EUKI-Projekt “EU-Mittel zur Klimaneutralität lenken“ betreibt eine interaktive Datenbank, in der nur Projektbeispiele aus Mitteleuropa aufgelistet werden, die effizienten Klimaschutz betreiben. Bereits mehr als 25 Einträge zeigen, wo Geld investiert wird, das die Energiewende voranbringt. Schon in den ersten zehn Monaten hat das Projekt 56 Millionen Interessierte sowie handelnde Politiker*innen in 8 Zielländern erreicht. Durch die wachsende Transparenz können EU-Mittel effizienter verteilt und zu klimawirksamen Vorhaben gelenkt werden.
Dieses Handbuch soll Pädagog*innen, Organisationen und Regierungsstellen als Inspiration dienen, den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel auf pädagogische und interaktive Weise zu vermitteln.
Da die Nahrungsmittelproduktion bis zu 37 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht, kommt der Veränderung der individuellen Ernährungsgewohnheiten bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle zu. In ihrem Toolkit „Educational Tools To Approach Food Sustainability – Toolkit of Activities” hat das EUKI-Projekt Klimaschutz auf den Tisch bringen Aktivitäten zusammengestellt, mit welchen Pädagog*innen, Organisationen und Regierungsstellen den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel in einem formalen, nicht-formalen oder informellen Rahmen auf pädagogische und interaktive Weise vermitteln können. Download PDF [Englisch]
Pädagoische Hilfsmittel für eine nachhaltige Ernährung: Toolkit (englisch)
Mit einer weltweit wachsenden Bevölkerung geht auch ein erhöhtes Abfallaufkommen einher – gerade in Kommunen. Deponien gelten als drittgrößte anthropogene Quelle für Methanemissionen und somit werden nachhaltige Strategien auch in der kommunalen Abfallwirtschaft immer wichtiger für den internationalen Klimaschutz. Im Newsletter „Engineering Power“ der kroatischen „Academy of Engineering” hat das EUKI-Projekt EDU-CLIC den Aufsatz “A Path to Sustainable Municipal Waste Management: From Engineering Practices to Education and Training” veröffentlicht. Darin wird beschrieben, wie und wo kostspielige Technologien für nachhaltiges Abfallmanagement zumeist in Ländern mit mittlerem und hohem Einkommensniveau zum Einsatz kommen. Und, dass die Aufklärung der Bevölkerung und das entsprechende Training von Fachkräften einen nicht minderen Effekt für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft haben können. Aus dem Bericht geht ebenfalls hervor, in welcher Form das Projekt nicht nur nachhaltige Abfallbewirtschaftungspraktiken in der gesamten Region fördert, sondern auch nachhaltige Brennstoffpellets herstellt, die Treibhausgasemissionen jährlich um fast 17 Tonnen reduzieren können. Download PDF [Englisch]
Ein Weg zur nachhaltigen kommunalen Abfallwirtschaft: Von der technischen Praxis zur Bildung und Ausbildung (englisch)
Humus per la Biosfera: Formation and Sensitisation for Humus Growth
From the community
