ALLIES – Aktivieren und Lernen von lokalen Investitionen in Energieeinsparungen

Das Projekt ist abgeschlossen. Es etablierte in Polen und Ungarn ein Finanzierungsmodell für Energieeffizienzprojekte mit lokalem Ansatz.
Unter der Vielzahl an Finanzierungsmechanismen, wie z.B. vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Deutschland, finden sich nur sehr wenige für Energieeffizienz. Für Unternehmen fehlt oft der Anreiz Energiekosten zu sparen, ohne ihre Investitionen zu limitieren. Hindernisse sind die mangelnde Sensibilität für Fragen der Energieeffizienz, unzureichendes Wissen über modernste Effizienztechnologie, Engpässe bei Personal und Zeit sowie hohe Anforderungen an die Cash-Recovery.
Hier setzt das Finanzierungsmodell des Projekts ALLIES an. Ein Vorteil dieses Finanzierungsmodells ist, dass Investitionen bilanzneutral umgesetzt werden können: Es ist weder Eigenkapital noch eine Kreditaufnahme notwendig, was keine negativen Konsequenzen auf das Rating bedeutet. Die gesparten Investitionsmittel können anderweitig eingesetzt und Einsparungen bei den Energiekosten von Beginn an genutzt werden. Zusätzlich verbessert sich das Image der Unternehmen als energie- und klimaschutzbewusste Organisation.
Schlüsselansatz für das Projekt war, Bürger*innen und lokale Unternehmen auf regionaler Ebene als Investoren und Vermittler von Energieeffizienzprojekten in Unternehmen und Kommunen einzubeziehen. Die Investitionen generieren konstante Erträge für die Wiederanlage und bieten den Bürger*innen Instrumente, die zur Abmilderung des Klimawandels sowie zur wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit vor Ort beitragen.
Das ALLIES-Konzept brachte drei Säulen mit explizit regionalem Fokus zusammen:
Das Konzept baut auf dem REEG-Modell (Regionale EnergieEffizienzGenossenschaften) , das von B.A.U.M. e.V. mit Unterstützung der deutschen Bundesregierung entwickelt wurde. Es gibt mehr als tausend Energiekooperativen in Deutschland, die Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien betreiben, aber sie konzentrieren sich nur selten auf Energieeinsparungen. Durch die Anwendung des REEG-Konzepts kann deren Anwendungsbereich leicht um Energieeffizienz erweitert werden.
Das Projekt übertrug die Erfahrungen aus Deutschland auf Polen und Ungarn und fand geeignete Mittel und Finanzierungsstrukturen für die jeweiligen Länder.
Stand: September 2021
Länder: Deutschland, Polen, Ungarn
Projektdauer: 01/18 - 06/20
Fördersumme: 529.999 €
Zielgruppen: Bildungseinrichtungen, Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), Nichtregierungsorganisationen, Regierungen, Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation:
B.A.U.M. e.V. – Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management e.V.
Projektpartner:
FEWE – Fundacja na rzecz Efektywnego Wykorzystania, INEM – International Network of Environmental Management, KÖVET Association for Sustainable Economies
Webseite: allies-project.eu/
Frau Dr. Anna Stetter
Organisation: B.A.U.M. Consult GmbH
Adresse: Gotzinger Str. 48/50
81371 München
Deutschland
Email: a.stetter∂baumgroup.com
Tel: +49 89 18935 189
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de