[relevant_sector]

DUET – Urbane Energie gemeinsam vorantreiben

Das Energiemanagement in polnischen Städten mit neuesten Instrumenten, Lösungen und Kenntnissen verbessern, um lokale Klimaziele zu erreichen.

Hintergrund

Ein geringerer Energieverbrauch, eine bessere Energieleistung von Gebäuden sowie Energiemanagement sind die zentralen Prioritäten sowohl der Europäischen Union (EU) als auch der polnischen Klima- und Energiepolitik. Ein nachhaltiges Energiemanagement ist dabei die größte Herausforderung, der Städte heute gegenüberstehen, da es mit erheblichen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die Einwohner*innen einhergeht. Im September 2021 verabschiedete die polnische Stadt Bydgoszcz einen Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klima, um bis 2030 40 Prozent der CO2-Emissionen zu verringern. Mehr als 7.270 der von ihr verwalteten Gebäude haben ein erhebliches Potenzial zur Verringerung von Treibhausgasemissionen, des Energieverbrauchs und der Energiekosten, wie die Stadt selber bereits herausfand. Dennoch muss die Stadt ihr Energiemanagement verbessern und lokale energiepolitische Maßnahmen einführen, die andere Kommunen dazu ermutigen können, ihrem Beispiel zu folgen.

blank

Filteranlage im Astoria Schwimmbad in Bydgoszcz, Photo: ©Michał Gruszczyński

Projekt

DUET unterstützt die Stadt Bydgoszcz auf vielfältige Weise dabei, ihr Energiemanagement zu verbessern. Das Projektteam organisiert Schulungen für lokale Behörden zu Energiemanagementprozessen und -instrumenten, die auf den Erfahrungen deutscher Beispielstädte basieren. Im Anschluss geben die Mitarbeitenden der Stadt ihr Wissen über das Potenzial von Senkung der Treibhausgasemissionen, des Energieverbrauchs und der Energiekosten in Gebäuden an andere Kommunen weiter. Die zweite Säule des Projekts besteht in der Entwicklung, Erprobung und Verbreitung relevanter Instrumente, die durch Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) unterstützt werden. Dazu gehört unter anderem eine Reihe von technischen Werkzeugen und Ressourcen zum Speichern, Erstellen oder Austauschen von Daten. Im Rahmen des Projekts kann die Stadt Bydgoszcz ihr System zur Erfassung von Energiedaten erweitern – einschließlich Daten über die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und über dezentrale Energieressourcen. Darüber hinaus erhalten lokale Behörden und Energieexpert*innen die Möglichkeit, sich regelmäßig über interdisziplinäres Wissen auszutauschen. Mit diesen Maßnahmen unterstützt das Projekt vor allem kleinere Kommunen, deren Personal, Datenplattformen und Mittel begrenzt sind und die keine eigenen Klimarichtlinien verfolgen.

Projektdaten

Stand: März 2023

Länder: Polen

Projektdauer: 02/23 - 03/25

Fördersumme: 256.412 €

Zielgruppen: Forschungseinrichtungen, Regionale Entscheidungsträger, Städte und Gemeinden

Durchführende Organisation:
City of Bydgoszcz

Projektpartner:
The Association of Municipalities Polish Network (PNEC)

Projekt Webseite: bydgoszcz.pl

Ansprechpartner

Frau Hanna Lewandowska

Organisation: Stadt Bydgoszcz (Bromberg) – Energy Management Office

Adresse:
Jezuicka 1
85-102 Bydgoszcz
Polen

Email: h.lewandowskaum.bydgoszcz.pl

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de