Netzwerk für Energieeffizienz

Städten, Gemeinden und Eigentümer*innen von öffentlichen Gebäuden in Tschechien und Deutschland die Implementierung des Energiespar-Contractings zu erleichtern.
Hintergrund
Energieeinsparungen und Klimapolitik sind im tschechischen Diskurs keine dominierenden Themen. Der Informationsfluss zwischen den Eigentümer*innen öffentlicher und kommunaler Gebäude, den in der Energiewirtschaft tätigen Expert*innen und übergeordneten Gremien ist begrenzt. Eine grenzübergreifende Zusammenarbeit von Energieexpert*innen würde dazu beitragen, die bestehenden Barrieren bei Energiespar- und Energieeffizienzprojekten im öffentlichen Bereich zu überwinden.

Energie-effizienter Generator im Krankenhaus von Břeclav. Photo: (c) Univerzitní centrum energeticky efektivních budov
Projekt
Bei diesem Projekt wird eine grenzübergreifende Gruppe von Energieingenieur*innen und -expert*innen in Tschechien und Deutschland gebildet. Eine Schlüsselmethode, die sich in Deutschland bewährt hat und in Tschechen umgesetzt werden soll, ist das „Energie-Effizienz-Netzwerk“ (EEN). Bei ENNs handelt es sich um einen Verbund von Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs), Verwalter*innen öffentlicher Gebäude und anderen Anspruchsgruppen. Dadurch ist der Prozess der Vorbereitung, Einreichung und Durchführung von Energiesparprojekten effizienter. Damit tschechische Kommunen in den Genuss solcher Vorteile kommen können wird im Rahmen des Projekts ein Pilot-EEN in Tschechien eingerichtet. Durch die Vermittlung des EEN-Konzepts an andere Kommunen und öffentliche Einrichtungen, unterstützt das Projekt Tschechien beim Übergang zu mehr kommunaler Energieeffizienz.
Im Rahmen des Projekts werden mindestens fünf Workshops, Schulungen, Studienbesuche und Networking- oder Diskussionsveranstaltungen für 45 Teilnehmer organisiert. Bei diesen Veranstaltungen wird Fachwissen vermittelt und das Bewusstsein für Energieeffizienzprojekte gestärkt. Die Formate gewährleisten außerdem den Austausch von bewährten Verfahren bei Energieleistungsverträgen im öffentlichen Sektor.
Projektdaten
Stand: Januar 2021
Länder: Deutschland, Tschechische Republik
Projektdauer: 09/20 - 11/22
Fördersumme: 294.709 €
Zielgruppen: Experten, Öffentlicher Sektor, Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation:
Tschechische Technische Universität Prag
Projektpartner:
Asociace poskytovatelu energetických služeb (APES), Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Ansprechpartner
Frau Daniela Stolarova
Organisation: Tschechische Technische Universität Prag: Universitätszentrum für Energieeffiziente Gebäude
Adresse:
Trinecká 1024
27343 Buštehrad
Tschechische Republik
Email:
Daniela.Stolarova∂cvut.cz
EUKI
Das Projekt ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Kontakt
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de