Netzwerk für Energieeffizienz

Städten, Gemeinden und Eigentümer*innen von öffentlichen Gebäuden in Tschechien und Deutschland die Implementierung des Energiespar-Contractings zu erleichtern.

Beitragsbild

Infos zum Projekt

Länder:

Deutschland, Tschechische Republik

Dauer des Projekts:

09/20 - 06/23

Zielgruppen:

Lokale Regierungen, Öffentlicher Sektor, Privatsektor

Fördersumme:

287.942,97 €

Kontakt

Kontakt:

Daniela Stolarová

Durchführende Organisationen:
Partner:
  • OTH Amberg-Weiden - Technical University of Applied Sciences
  • The Association of Energy Service Providers (APES)

Hintergrund

Energieeinsparungen und Klimapolitik sind im tschechischen Diskurs keine dominierenden Themen. Der Informationsfluss zwischen den Eigentümer*innen öffentlicher und kommunaler Gebäude, den in der Energiewirtschaft tätigen Expert*innen und übergeordneten Gremien ist begrenzt. Eine grenzübergreifende Zusammenarbeit von Energieexpert*innen würde dazu beitragen, die bestehenden Barrieren bei Energiespar- und Energieeffizienzprojekten im öffentlichen Bereich zu überwinden.

Energie-effizienter Generator im Krankenhaus von Břeclav. Photo: (c) Univerzitní centrum energeticky efektivních budov

Projekt

Bei diesem Projekt wird eine grenzübergreifende Gruppe von Energieingenieur*innen und -expert*innen in Tschechien und Deutschland gebildet. Eine Schlüsselmethode, die sich in Deutschland bewährt hat und in Tschechen umgesetzt werden soll, ist das „Energie-Effizienz-Netzwerk“ (EEN). Bei ENNs handelt es sich um einen Verbund von Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs), Verwalter*innen öffentlicher Gebäude und anderen Anspruchsgruppen. Dadurch ist der Prozess der Vorbereitung, Einreichung und Durchführung von Energiesparprojekten effizienter. Damit tschechische Kommunen in den Genuss solcher Vorteile kommen können wird im Rahmen des Projekts ein Pilot-EEN in Tschechien eingerichtet. Durch die Vermittlung des EEN-Konzepts an andere Kommunen und öffentliche Einrichtungen, unterstützt das Projekt Tschechien beim Übergang zu mehr kommunaler Energieeffizienz.

Im Rahmen des Projekts werden mindestens fünf Workshops, Schulungen, Studienbesuche und Networking- oder Diskussionsveranstaltungen für 45 Teilnehmer organisiert. Bei diesen Veranstaltungen wird Fachwissen vermittelt und das Bewusstsein für Energieeffizienzprojekte gestärkt. Die Formate gewährleisten außerdem den Austausch von bewährten Verfahren bei Energieleistungsverträgen im öffentlichen Sektor.

Mehr zu diesem Projekt