Das Projekt ist abgeschlossen. Ziel war es, Städten, Gemeinden und Eigentümer*innen von öffentlichen Gebäuden in Tschechien und Deutschland die Implementierung des Energiespar-Contractings zu erleichtern.
Energieeffizienz Energiewende und klimaneutrale Gebäude Kommunen
Deutschland, Tschechische Republik
09/20 - 06/23
Lokale Regierungen, Öffentlicher Sektor, Privatsektor
287.942,97 €
Daniela Stolarová
Energieeinsparungen und Klimapolitik waren bis zur Energiekrise im tschechischen Diskurs keine dominierenden Themen. Der Informationsfluss zwischen den Eigentümer*innen öffentlicher und kommunaler Gebäude, den in der Energiewirtschaft tätigen Expert*innen und übergeordneten Gremien ist begrenzt. Eine grenzübergreifende Zusammenarbeit von Energieexpert*innen würde dazu beitragen, die bestehenden Barrieren bei Energiespar- und Energieeffizienzprojekten im öffentlichen Bereich zu überwinden.
Bei diesem Projekt wurde eine grenzübergreifende Gruppe von Energieingenieur*innen und -expert*innen in Tschechien und Deutschland gebildet. Eine Schlüsselmethode, die sich in Deutschland bewährt hat und in Tschechen während der Projektlaufzeit umgesetzt wurde, ist das „Energie-Effizienz-Netzwerk“ (EEN). Bei ENNs handelt es sich um einen Verbund von Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs), Verwalter*innen öffentlicher Gebäude und anderen Anspruchsgruppen. Dadurch ist der Prozess der Vorbereitung, Einreichung und Durchführung von Energiesparprojekten effizienter. Damit tschechische Kommunen in den Genuss solcher Vorteile kommen können, wurde im Rahmen des Projekts ein Pilot-EEN in Tschechien eingerichtet. Durch die Vermittlung des EEN-Konzepts an andere Kommunen und öffentliche Einrichtungen, unterstützte das Projekt Tschechien beim Übergang zu mehr kommunaler Energieeffizienz.
Letzte Aktualisierung: März 2025