SOL: Solarenergie für Mehrfamilienhäuser in Litauen

Mit dem Projekt soll in Litauen die Nutzung von erneuerbaren Energien in Gebäuden gefördert werden. Dazu wird detailliert analysiert, welches Potenzial für die Nutzung von Solarenergie besteht. Gleichzeitig werden im Rahmen des Projekts Maßnahmen getroffen, um alle wichtigen Stakeholder aus dem litauischen Sektor der erneuerbaren Energien einzubinden.
Mit dem Projekt „EUKI SOL – Solarenergie für Mehrfamilienhäuser in Litauen“ soll ermittelt werden, in welchen Bereichen sich Solarenergie (d. h. Photovoltaik und Solarthermie) in litauischen Wohngebäuden sinnvoll einsetzen lässt. Der Hauptteil des Projekts umfasst eine Analyse und Beschreibung der sozialen und technischen Probleme, die bei der Einführung und Verbreitung von Solarenergie im Zuge der Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Litauen zu lösen sind. Während der Projektlaufzeit erhalten die Bewohner, Wohnungseigentümer und andere relevante Stakeholder Informationen über die Chancen, die die Nutzung von Solarenergie bietet, sowie darüber, wie in Politik und Gesetzgebung die dafür notwendigen Änderungen herbeigeführt werden können.
Solarmodule auf einem Berliner Mehrfamilienhaus. Foto: IWO e.V.
Litauen weist eine der höchsten Energiearmutsraten der gesamten Europäischen Union auf. Daher bietet die Nutzung von erneuerbaren Energien erhebliche Potenziale, und zwar nicht nur im Rahmen der Sanierung und Modernisierung von Gebäuden, sondern auch zur Minderung der Armut. Deutschland kann auf dem Gebiet der energetischen Gebäudesanierung unter Nutzung von erneuerbaren Energien bewährte Methoden und wertvolles Fachwissen beisteuern. Im Rahmen des laufenden Umstrukturierungsprogramms der litauischen Regierung sollen in nächster Zeit zahlreiche Gebäude im Land modernisiert werden.
Stand: November 2018
Länder: Deutschland, Litauen
Projektdauer: 09/18 - 04/19
Fördersumme: 128.618 €
Zielgruppen: Regierungen, Regionale Entscheidungsträger, Städte und Gemeinden, Wirtschaftsverbände, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V. – Housing Initiative for Eastern Europe
Projektpartner:
Alliance of Lithuanian Consumer Organisations (LVOA), Applied Research Institute for Prospective Technologies (PROTECH), Steinbeis-Innovationszentrum energie+
Herr Knut Höller
Organisation: Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V.
Email: hoeller∂iwoev.org
Tel: +49 30 2067 9802
Frau Inga Rovbutas
Organisation: Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V.
Email: rovbutas∂iwoev.org
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de