Das Projekt ist abgeschlossen. Die Projektpartner entwickelten Strategien zur Verbreitung der Dach- und Fassadenbegrünung in acht polnischen Städten und bauten dabei auf die Erfahrungen der deutschen Modellstadt Hamburg auf. Dachbegrünung diente dabei nicht nur der CO2-Reduktion, sondern auch der Verbesserung des Stadtklimas.
Energiewende und klimaneutrale Gebäude Gebäude Klimastrategien und -pläne
Deutschland, Polen
10/18 - 12/20
Lokale Regierungen, Bildungseinrichtungen, Privatsektor
163.110,96 €
Patrycja Płonka
Die Aktivitäten während des gesamten Projekts befassten sich mit den Folgen verstärkter Urbanisierungsprozesse, insbesondere mit der Reduzierung von Grünflächen in Städten. Als Lösung förderte das Projekt die Schaffung von grünen Dächern und grünen Mauern, die in Polen noch selten sind. Derartige Grünflächen haben viele Vorteile: Sie halten Regenwasser zurück, erhöhen die generelle städtische Grünfläche, reduzieren Temperaturunterschiede und Luftstagnation, erhöhen die Biodiversität, binden CO2 und reduzieren den Anteil von Treibhausgasen in der Atmosphäre.
Das Projekt sah den Transfer deutscher Erfahrungen und Praktiken im Bereich der Klimaanpassung und -minderung nach Polen vor. Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung von Strategien und Lösungen zur Unterstützung der Dachbegrünung. Der etablierte bilaterale Austausch mit der Stadt Hamburg führte zur Entwicklung von acht lokalen Gründachstrategien für acht polnische Städte. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und sollen weitere polnische Städte zu ähnlichen Maßnahmen ermutigen. Das Projekt plante zur Kapazitäts- und Netzwerkbildung die Organisation von thematischen Seminaren, Workshops, Studienreisen nach Hamburg sowie die Entwicklung einer Broschüre mit deutschen Good Practices im Bereich Gründächer, Klimaanpassung und Klimaschutzstrategien. Die Aktivitäten wurden mit einer breit angelegten Verbreitungskampagne verbunden, um die Öffentlichkeit für die positiven Klimaaspekte von Gründächern zu sensibilisieren.
Letzte Aktualisierung: März 2025