GRAD – Grüne Dächer für die Anpassung an den Klimawandel in städtischen Räumen

Die Projektpartner entwickeln Strategien zur Verbreitung der Dach- und Fassadenbegrünung in acht polnischen Städten und bauen dabei auf die Erfahrungen der deutschen Modellstadt Hamburg auf. Dachbegrünung dient dabei nicht nur der CO2-Reduktion, sondern auch der Verbesserung des Stadtklimas.
Das Projekt sieht den Transfer deutscher Erfahrungen und Praktiken im Bereich der Klimaanpassung und -minderung nach Polen vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien und Lösungen zur Unterstützung der Dachbegrünung. Der etablierte bilaterale Austausch mit der Stadt Hamburg wird zur Entwicklung von acht lokalen Gründachstrategien für acht polnische Städte führen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und sollen weitere polnische Städte zu ähnlichen Maßnahmen ermutigen. Das Projekt plant zur Kapazitäts- und Netzwerkbildung die Organisation von thematischen Seminaren, Workshops, Studienreisen nach Hamburg sowie die Entwicklung einer Broschüre mit deutschen Good Practices im Bereich Gründächer, Klimaanpassung und Klimaschutzstrategien. Die Aktivitäten werden mit einer breit angelegten Verbreitungskampagne verbunden sein, um die Öffentlichkeit für die positiven Klimaaspekte von Gründächern zu sensibilisieren.
Studienreise nach Hamburg im Juni 2019. Foto: Projekt
Die Aktivitäten während des gesamten Projekts befassen sich mit den Folgen verstärkter Urbanisierungsprozesse, insbesondere mit der Reduzierung von Grünflächen in Städten. Als Lösung fördert das Projekt die Schaffung von grünen Dächern und grünen Mauern, die in Polen noch selten sind. Derartige Grünflächen haben viele Vorteile: Sie halten Regenwasser zurück, erhöhen die generelle städtische Grünfläche, reduzieren Temperaturunterschiede und Luftstagnation, erhöhen die Biodiversität, binden CO2 und reduzieren den Anteil von Treibhausgasen in der Atmosphäre.
Stand: Juni 2019
Länder: Deutschland, Polen
Projektdauer: 10/18 - 12/20
Fördersumme: 163.110 €
Zielgruppen: Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation:
Association of Municipalities Polish Network "Energie Cités“ (PNEC)
Projektpartner:
Freie und Hansestadt Hamburg
Projekt Webseite: greenroofstrategies.eu/
Frau Patrycja Płonka
Organisation: Association of Municipalities Polish Network “Energie Cités”
Adresse:
17/30 Sławkowska
31-016 Kraków
Polen
Email: biuro∂pnec.org.pl
Tel: +48 12 12 429 17 93
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de