GTL – Green Tec Labs

Ein internationales Netzwerk grüner Start-ups in Griechenland, Spanien und der Slowakei fördern und entsprechende Unterstützungsstrukturen aufbauen.
Die Zielregionen befinden sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel bei gleichzeitig hoher struktureller Arbeitslosigkeit. Die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Geschäftsideen hat das Potenzial, neue grüne Arbeitsplätze zu schaffen und zugleich die Verbraucher*innen bei der Nutzung umweltfreundlicher Technologien zu unterstützen. Um diesen Prozess voranzubringen, müssen junge Menschen in diesen Regionen bei der Gestaltung des Strukturwandels hin zu neuen Arbeitsplätzen unbedingt gefördert werden.
Active participants in a GreenTec Workshop. Foto: (c) FIAP
Deshalb unterstützt das Projekt grüne Start-ups und Projektideen und spricht kreative, technisch versierte junge Menschen an, die sich für Nachhaltigkeitsthemen begeistern. Das Projekt ermuntert insbesondere junge Frauen, „grüne“ Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen.
Durch das Projekt werden lokale, mobile und virtuelle Labore errichtet, in denen angehende Unternehmer*innen ihre Kompetenzen und ihr technisches Fachwissen erweitern können. Sie werden bei der Entwicklung von Geschäftsideen und Kompetenzen, bei rechtlichen Fragen und beim Innovationsmanagement sowie bei der Entwicklung von Projektvorschlägen für Förderprogramme unterstützt. Darüber hinaus bieten die Labs Schulungen im Netzwerkmanagement an, einschließlich Wissensaustausch, Clusterbildung, mitgestalterischem Kooperationsmanagement und Peer-Coaching durch bereits bestehende, nachhaltige Unternehmen.
Eine weitere Maßnahme des Projekts ist die Bildung eines transkulturellen „GreenTecLabs“ mittels einer interaktiven, virtuellen Coworking-Plattform. Auf dieser Plattform werden Videokonferenzen, Besprechungen, Schulungen und individuelle Beratungsgespräche angeboten, um ein Netzwerk zu bilden und den Wissensaustausch sowohl zwischen den europäischen Partnern und potenziellen Gründern in den Zielregionen als auch innerhalb dieser Gruppen zu fördern.
Stand: April 2021
Länder: Deutschland, Griechenland, Slowakei, Spanien
Projektdauer: 11/20 - 02/23
Fördersumme: 896.743 €
Zielgruppen: Experten, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
FIAP e.V.
Projektpartner:
Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer, German-Hellenic Chamber of Industry and Commerce, PEDAL Consulting, Stadtrat Cadiz, Vereinigung für Forschung und industrielle Zusammenarbeit von Andalusien (AICIA)
Frau Silke Steinberg
Organisation:
FIAP e.V.
Adresse:
Munscheidstr.14
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Email:
s.steinberg∂fiap-ev.de
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de