[relevant_sector]

Transforming Societies – Deutsch-Osteuropäische Journalistenstipendien zu Klima- und Energiethemen

Stipendienvergabe an Journalist*innen aus Deutschland und osteuropäischen Ländern, um Netzwerke aufzubauen und die Medienberichterstattung zu Klima- und Energiefragen zu verbessern.

Hintergrund

Sowohl die Präsenz deutscher Medien in Osteuropa und den baltischen Staaten, als auch die deutsche Berichterstattung aus diesen Ländern sind ausbaufähig. Die meisten Korrespondent*innen arbeiten in größeren Städten wie Prag oder Warschau, nicht jedoch in ländlichen Regionen oder kleineren EU-Staaten. Erst seit dem russischen Krieg gegen die Ukraine und den damit verbundenen energiepolitischen Problematiken befassen sich deutsche Medien mit Klima- und Energiefragen in diesen Ländern. Es gibt noch viel ungenutztes Potenzial für eine qualitativ hochwertige und kontinuierliche Berichterstattung. Die Verbreitung entsprechender Informationen in den Medien gestaltet sich bislang jedoch schwierig, da es keine bilateralen oder internationalen investigativen Netzwerke gibt, in denen sich Journalist*innen hinsichtlich Rechercheansätzen und vertrauenswürdiger Quellen austauschen können.

blank

Stipendiat*innen des Deutsch-Polnischen IJP-Programms bei einer Konferenz in Warschau, Polen, Photo: ©Marta Thor

Projekt

Zur Verbesserung der Situation fördert das Projekt den länderübergreifenden Journalismus zu Klima- und Energiethemen und schärft so das Bewusstsein in Politik und Gesellschaft. Ein internationales Netzwerk aus Journalist*innen sowie Klima- und Energieexpert*innen hilft, die Medienberichterstattung zu diesen Themen voranzutreiben, langfristige politische Effekte zu erzielen und gesellschaftliche Initiativen zu starten. Journalist*innen aus Bulgarien, Deutschland, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn erhalten ein Stipendium, um zwei Monate in einem Medienhaus im Ausland zu arbeiten und als Korrespondent*innen im Bereich Klima und Energie für Medien in ihrem Gast- und Heimatland zu berichten. Das Programm kooperiert mit Clean Energy Wire (CLEW), um Unterstützung und Qualifizierung in den Bereichen Klima und Energie, wie etwa Kontakte und Inhalte, anzubieten. Im Anschluss an das Programm bleiben die Stipendiat*innen in Kontakt mit den Alumni und vernetzen sich mit erfahrenen Kolleg*innen aus ihren Gastländern. Aufbauend auf den Erfahrungen vorangegangener Projekte, wie dem Klima-Energie-Stipendium für Journalist*innen, dem mittelosteuropäischen Klima- und Energiestipendium für Journalist*innen sowie dem Klima- und Energiestipendium für Journalist*innen in Europa, trägt das Projekt dazu bei, die Berichterstattung über die Klimawende in Europa zu erweitern und zu vertiefen.

Projektdaten

Stand: Februar 2023

Länder: Bulgarien, Deutschland, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn

Projektdauer: 02/23 - 03/25

Fördersumme: 679.999 €

Zielgruppen: Journalisten

Durchführende Organisation:
IJP - International Journalists’ Programmes

Projekt Webseite: ijp.org/

Ansprechpartner

Herr Vassilios Theodossiou

Organisation: IJP Internationale Journalisten-Programme e. V.

Adresse:

Postfach 31 07 46
10637 Berlin
Deutschland

Email: officeijp.org

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de