Kapazitätsaufbau für ambitionierte Langfriststrategien

Ziel des Projekts ist eine Verbesserung der Qualität der langfristigen Strategien (LTS) zur Dekarbonisierung der Visegrad-4+2-Staaten (Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei sowie Rumänien und Bulgarien) durch einen Kapazitätsaufbau bei zivilgesellschaftlichen Organisationen, damit sie sich wirksamer an den Prozessen der nationalen LTS beteiligen können.
Im Mittelpunkt des Projekts steht ein Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern aus unterschiedlichen Sektoren über die positiven Auswirkungen von ehrgeizigen langfristigen Klimastrategien. Dieser Austausch könnte die Debatte in anderen Ländern und sogar in der gesamten Region anstoßen, sodass Synergien entstehen und neue Möglichkeiten aufgezeigt werden, um Strategien für den Übergang in eine kohlenstofffreie Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln.
Mitglieder der Projektgruppe; Foto: Climate Action Network Europe
Im Rahmen des Projekts ist eine dreistufige Theorie des Wandels vorgesehen, um bei den zivilgesellschaftlichen Organisationen die Kapazitäten zum Handeln auf nationaler Ebene zu stärken. Erstens sollen die zivilgesellschaftlichen Organisationen angeregt werden, sich wirksamer an den Prozessen der LTS zu beteiligen, zweitens soll eine stärkere Übereinstimmung der nationalen LTS mit den LTS der EU und dem Pariser Klimaschutzabkommen erzielt werden, und drittens soll der Austausch mit anderen Stakeholdern zu diesem Thema gefördert werden. Das Projekt ist in erster Linie auf die drei Kernländer Polen, Tschechien und Ungarn ausgerichtet.
Die folgenden Maßnahmen sind geplant: Aufbau einer V4+2-LTS-Plattform, Erstellung einer Mailingliste, in die sich die Mitglieder eintragen können, ein Angebot von Webseminaren, Gesprächen und Veranstaltungen zum Thema Strategie sowie vier regionale Workshops, um die Organisationen mit den Instrumenten zur Umsetzung der langfristigen Strategien auszustatten. Dann werden die zivilgesellschaftlichen Organisationen in den drei Kernländern mit den Instrumenten und Kapazitäten ausgestattet, um die nationalen LTS gegenüber den LTS der EU und den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens zu bewerten. Darüber hinaus sollen die zivilgesellschaftlichen Organisationen einen regionalen Anpassungsbericht erstellen.
Die meisten der V4+2-Staaten ringen mit dem Konzept der vollständigen Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft, da sie dies als eine zusätzliche Kostenbelastung für Wirtschaft und Gesellschaft betrachten. Das hat zu Widerstand gegen das Ziel der EU geführt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Temperaturziele des Pariser Klimaschutzabkommens lassen sich jedoch nur erreichen, wenn die Dekarbonisierung in den Visegrad-4+2-Staaten umgesetzt wird. Obwohl sich die Debatte über die Dekarbonisierung im Wesentlichen auf den Energiesektor konzentriert, muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass die Dekarbonisierung auch andere Sektoren wie Industrie, Landwirtschaft und Verkehr betrifft.
Insgesamt sind integrative und umfassende Visionen und Vorstellungen des Wandels erforderlich, in denen die zusätzlichen Vorteile des Übergangs zur Klimaneutralität für die Gesellschaft hervorgehoben werden, um eine Entwicklung in dieser Richtung voranzubringen und eine breite gesellschaftliche Unterstützung für den Übergang zur Emissionsfreiheit aufzubauen. In jedem dieser Länder muss eine Vorstellung entwickelt werden, die die positiven Nebeneffekte aufzeigt. Dies muss durch nationale Akteure erfolgen, denn sie sind am besten positioniert, um die nationalen Gegebenheiten zu bewerten.
Stand: September 2020
Länder: Bulgarien, Deutschland, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn
Projektdauer: 11/19 - 12/21
Fördersumme: 249.962 €
Zielgruppen: Experten, Investoren, Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Unternehmen, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Climate Action Network Europe
Projektpartner: -
Projekt Webseite: caneurope.org/
Herr Wendel Trio
Organisation:
Climate Action Network Europe
Adresse:
Rue d’Edimbourg 26
1050 Brüssel
Belgien
Email: wendel.trio∂caneurope.org
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |