[relevant_sector]

SunSharing – Energiegemeinschaften in Südosteuropa unterstützen

Den Aufbau von Energiegemeinschaften und Photovoltaikanlagen fördern und Crowdfunding-Initiativen in Südosteuropa initiieren.

Hintergrund

Auf dem Weg zur Klimaneutralität in Europa und im Hinblick auf die effektive Umsetzung der Richtlinie für erneuerbare Energien der Europäischen Union (EU) sowie der EU-Richtlinie mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt muss die Rolle der Photovoltaik (PV) miteinbezogen werden. Dies beschleunigt den Prozess der Installation von PV-Anlagen und damit auch die Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und die Einführung von Stromabnahmeverträgen. Es unterstützt auch den EU-Plan REPowerEU zur raschen Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland, da es lokal produzierte Energie und somit eine nachhaltige Energieversorgung fördert. Obwohl PV in Privathaushalten, öffentlichen Einrichtungen und der Industrie in großem Umfang Anwendung findet, wird ihr Potenzial in südosteuropäischen Ländern wie Bulgarien, Griechenland, Kroatien und Nordmazedonien nicht voll ausgeschöpft. Deren Gesetzgebung im Hinblick auf Energiegemeinschaften und Crowdfunding ist noch lückenhaft und hier wurden EU-Richtlinien nur unzureichend umgesetzt.

blank

Prof. Ljubomir Majdandžić, Prof. Neven Duić and Dr. Marko Ban eröffnen eine Prosument*innen-PV-Anlage in Kroatien, Photo: © Prof. Duić

Projekt

Das Projekt SunSharing unterstützt Verbraucher*innen in den teilnehmenden Ländern dabei, sich zusammenzuschließen und gemeinschaftliche Energieprojekte per Crowdfunding zu finanzieren. Das Projektteam untersucht zunächst, ob die aktuellen Bestimmungen in den Ländern Energiegemeinschaften und Crowdfunding-Initiativen zulassen, und entwickelt dann gemeinsam mit Behörden eine Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung bestehender Richtlinien. Darüber hinaus erarbeitet das Team einen Überblick über Best-Practice-Beispiele aus anderen EU-Ländern und stellt diese über eine öffentlich zugängliche Datenbank zur Verfügung. Außerdem erleichtert SunSharing den grenzüberschreitenden Wissenstransfer, vernetzt Verbraucher*innen, Wissenschaftler*innen sowie Politiker*innen und stellt die Vorteile von Investitionen in erneuerbare Energien heraus. Auf Veranstaltungen wird das Wissen über Rechtsvorschriften und bewährte Verfahren ausgetauscht und durch Kampagnen die nötigen Grundlagen für Crowdfunding-Initiativen vermittelt. Im Fokus von SunSharing stehen die Bürger*innen der jeweiligen Länder, sind sie doch die maßgeblichen Treiber der Energiewende. Mit der Entwicklung solcher Energiegemeinschaften und der Organisation von Crowdfunding-Initiativen können sie zusätzlich an Einfluss gewinnen. Langfristig trägt dies erheblich zur Dekarbonisierung des Energiesektors, zur Erreichung der Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zur Reduzierung der CO2-Emissionen in den entsprechenden Ländern bei. Da diese weniger abhängig von fossilen Brennstoffen werden, wächst infolgedessen auch ihre Energiesicherheit.

Projektdaten

Stand: März 2023

Länder: Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Nordmazedonien

Projektdauer: 12/22 - 12/24

Fördersumme: 439.997 €

Zielgruppen: Öffentlicher Sektor, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation:
University of Zagreb - Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture (UNIZAG FSB)

Projektpartner:
Green Synergy Cluster, International Center for Sustainable Development of Energy Water and Environment Systems, Town of Prelog, University of Western Macedonia

Projekt Webseite: sunsharing.fsb.hr/

Ansprechpartner

Herr Neven Duić 

Organisation: University of Zagreb – Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture (UNIZAG FSB)

Adresse:
Ivana Lučića 5
Zagreb, Kroatien

Email: neven.duicfsb.hr

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de