„Wenn niemand davon spricht, weiß oder hört, kann man es auch gleich lassen.“

von Sven Egenter, GIZ/EUKI

Sven Egenter leitet Clean Energy Wire (CLEW) als Chefredakteur und Geschäftsführer. Er berichtete während seiner 12 Jahre bei Reuters über die deutsche, schweizerische und britische Wirtschaft. Er lehrte Journalismus an der Kingston University und hat einen Master of Science in Journalismus von der Boston University sowie einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Münster. Auf der EUKI-Konferenz am 20. und 21. September 2022 sprach er auf einer der Podiumsdiskussionen über Journalismus und Klimaschutz.

Veröffentlicht: 19. Oktober 2022
Beitragsbild

Welche Erwartungen hatten Sie an die EUKI-Konferenz? 

Ich wollte viele engagierte Menschen treffen, die wirklich interessante und wirkungsvolle Projekte in ganz Europa durchführen. Diese Erwartungen haben sich erfüllt. Die andere Sache, die mich immer wieder beeindruckt, ist, dass es ein Gefühl der Zusammenarbeit gibt, auf ein gemeinsames Ziel hinzusteuern, und dass wir voneinander lernen und miteinander arbeiten können. Das ist ein positiver Antrieb und inspirierend. Es gibt mir Hoffnung, dass Europa als Kontinent die Ziele erreichen kann, die es sich gesetzt hat.  

Sie sind ein langjähriger Beobachter der Klimakommunikation. Welche Art von Entwicklung sehen Sie?  

Man kann mit Sicherheit sagen, dass in den letzten drei, vier Jahren mehr passiert ist, was das Bewusstsein und die Kommunikation rund um den Klimawandel und die Klimakrise betrifft. Ich würde sagen, sogar mehr als in den Jahrzehnten zuvor. Es ist auch klar, dass, wo auch immer Sie zu diesem Thema stehen – es sei denn, Sie sind ein Leugner der Wissenschaft – der Fortschritt immer noch nicht schnell genug geht. Ich möchte betonen, dass wir dank der Jugendbewegung in Europa, insbesondere der Fridays-for-Future-Bewegung und der Vorarbeit, die in den Jahren zuvor von der Zivilgesellschaft, aber auch von engagierten Akteuren auf allen Regierungsebenen und glücklicherweise zunehmend auch in Unternehmen geleistet wurde, jetzt in einer viel besseren Position sind, wenn es darum geht, die großen Herausforderungen anzugehen und die notwendigen Schritte zu unternehmen. 

“Kommunikation ist also offensichtlich der Schlüssel, um Unterstützung zu erhalten, politische Entscheidungsträger dazu zu bringen, sich zu bewegen, und die Menschen dazu zu bringen, sich um diese Ideen zu scharen.”
Bild
Sven Egenter
Chefredakteur und Geschäftsführer von Clean Energy Wire (CLEW)

Wie wichtig ist Kommunikation für das Engagement im Klimaschutz und insbesondere für EUKI-Projekte? 

Zuallererst denke ich, dass es wichtig ist sich bewusst zu sein, dass man großes Wissen, großartige Projekte oder wissenschaftliche Forschung schaffen kann, Fakten und Zahlen aufstellen kann. Aber wenn niemand davon spricht, weiß oder hört, können Sie es auch genauso gut nicht tun. Wir leben jetzt in einer Zeit, in der wir vom Wissen zum Handeln übergehen müssen. Wir wissen viel über den Klimawandel und über die Dinge, die wir tun müssen, aber irgendwie können wir sie nicht in die Tat umsetzen. So vielfältig und herausfordernd diese Aktionen auch sein mögen, sie müssen viel schneller erfolgen. Kommunikation ist also offensichtlich der Schlüssel, um Unterstützung zu erhalten, politische Entscheidungsträger dazu zu bringen, sich zu bewegen, und die Menschen dazu zu bringen, sich um diese Ideen zu scharen. Was die EUKI-Projekte betrifft, so bin ich mir sicher, dass sie alle bestimmte Lösungen haben, zu denen sie mit ihren Stakeholdern, der Öffentlichkeit und den Medien so ins Gespräch kommen können, dass sie die Resonanz finden, die sie brauchen.  

Wie wichtig ist der Lokaljournalismus? 

Die Projekte sind weitestgehend Teil der lokalen Gemeinschaft und sie sollten auf allen Ebenen mit dieser lokalen Gemeinschaft in Kontakt stehen. Sie sollten alle Interessengruppen, die Bürger*innen, die lokale Stadtverwaltung und die lokalen Medien einbeziehen. Viele dieser Geschichten machen auch gute Mediengeschichten. Aber auf der anderen Seite muss man die Rolle des Journalismus akzeptieren, die nicht darin besteht, einzelne Ideen zu bejubeln, sondern sie zu betrachten, die Relevanz für ihr Publikum und einen Weg zu finden, sie für ihre Leserschaft oder ihren Zuschauer*innen in einen Kontext zu stellen. Journalist*innen machen keine PR-Arbeit, das ist etwas anderes und es ist wichtig das zu betonen. Für den demokratischen Prozess brauchen wir kritischen und kontextbasierten Journalismus.  

 Herr Egenter, vielen Dank für das Gespräch.