Newsmeldung

von Sofia Shabafrouz und Julia Weibel, GIZ/EUKI
In ihrem Interview mit der EUKI beschrieb Ada Amon, klimapolitische Beraterin im Rathaus Budapest, die Europäische Klimaschutzinitiative als goldene Mitte zwischen kleinen, privaten und großen, öffentlichen EU-Finanzierungsprogrammen. Neben der EUKI gibt es eine Vielzahl an Instrumenten und Programmen, die für Sie interessant sein könnten. Im Folgenden geben wir einen Überblick, um Sie bei der Suche nach der richtigen Förderung für Ihr nächstes Klimaschutzprojekt zu unterstützen.
LIFE-Programm
Das LIFE-Programm ist ein Finanzierungsinstrument der EU für Klima- und Umweltschutz. Gemeinnützigen Organisationen in Europa stellt es Finanzmittel oder Zuschüsse zur Verfügung. Bewerben können sich Nichtregierungsorganisationen, die Mitglieder in mindestens drei weiteren europäischen Ländern haben, die einen Beitrag zur Umwelt- und Klimapolitik der EU leisten oder die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und EU-Institutionen fördern. Für den Zeitraum von 2021 bis 2027 stehen insgesamt 5,4 Mrd. Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Auf der Website der Europäischen Kommission werden regelmäßig Aufrufe für Projektvorschläge veröffentlicht, der nächste für den Zeitraum 2025-2027 soll im Jahr 2024 veröffentlicht werden. Ein kurzes Erklärvideo kann hier angeschaut werden.
Horizont Europa
Als Nachfolgeprogramm von Horizont 2020 gilt Horizont Europa als das wichtigste EU-Finanzierungsinstrument für Forschung und Innovation. Seine Kernbereiche sind der Klimawandel und andere globale Herausforderungen. In einem seiner Cluster konzentriert sich Horizont Europa auf die Bereiche Klima, Energie und Mobilisierung. Juristische Personen in der EU unterstützt das Programm dabei, einen Beitrag zur industriellen Wettbewerbsfähigkeit Europas in puncto Anpassung an den Klimawandel und beim gesellschaftlichen Wandel zu leisten. Alle Aufrufe für Projektvorschläge sind nach Thema und Frist hier aufgelistet. Horizont Europa verfügt über ein Budget von 95,5 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2021 bis 2027, 35 Prozent dieses Budgets sind für Klimaschutzmaßnahmen vorgesehen. Hier stellt sich Horizont Europa kurz vor.
INTERREG
Interreg ist eines der wichtigsten Instrumente der EU, um Projekte zur Förderung der “Europäischen Territorialen Zusammenarbeit” zu finanzieren. Das Budget in Höhe von 10,1 Milliarden Euro stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und wird in grenzübergreifende, transnationale und interregionale Programme in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Bildung, Verkehr und nachhaltige Energie investiert. Ein breites Spektrum von Organisationen kann sich auf eine Förderung bewerben, darunter Verbände und Behörden von der Kommunal- bis zur Landesebene, Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen, Bildungs- und Ausbildungszentren, Forschungseinrichtungen sowie Nichtregierungsorganisationen und gemeinnützige Organisationen. Aktuelle Projektaufrufe sind auf der Interreg-Website sowie auf den Websites der regionalen Sekretariate zu finden. Hier wird Interreg in einer Minute erklärt.
Europäische Umweltschutzinitiative (EURENI)
Ähnlich wie die EUKI, nur mit Schwerpunkt Umweltschutz, wurde die EURopean ENvironment Initiative (EURENI) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) initiiert und wird von der Bundesgesellschaft Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) umgesetzt. Mit einem jährlichen Gesamtfördervolumen von rund 2,6 Millionen Euro unterstützt die Initiative Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie gemeinnützige Einrichtungen mit Sitz in EU-Mitgliedsstaaten oder Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Die Initiative ermöglicht durch Dialog, Wissensaustausch und gegenseitiges Lernen eine engere Zusammenarbeit über europäische Grenzen hinweg und leistet so einen wichtigen Beitrag bei der erfolgreichen Umsetzung von Umweltpolitik in Europa.
Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)
Während die EUKI die Zusammenarbeit beim Klimaschutz innerhalb Europas stärkt, finanziert die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) Klima- und Biodiversitätsprojekte in rund 150 Ländern weltweit mit insgesamt 5 Milliarden Euro. Wie die EUKI ist auch die IKI ein wichtiger Teil des internationalen Klimafinanzierungsengagements der Bundesregierung. Ein kleiner Teil des IKI-Budgets (rund acht Prozent) geht an europäische Länder, die auf der DAC-Liste der ODA-Empfänger stehen. Regionale, nationale und lokale Organisationen mit Sitz in ODA-Ländern können sich um IKI Small Grants zwischen 60.000 und 200.000 Euro für lokale oder regionale Klima- und Biodiversitätsprojekte bewerben. Der aktuelle Aufruf für Projektvorschläge läuft bis zum 15. März 2023. Lerne die IKI hier kennen.
ICLEI Action Fund
Ursprünglich als Internationaler Rat für lokale Umweltinitiativen (ICLEI) im Jahr 1990 gegründet, ist ICLEI heute unter dem Namen “Local Governments for Sustainability” tätig. Mit Unterstützung von Google.org betreibt ICLEI Europe das Förderprogramm ICLEI Action Fund, um datengestützte Umwelt- und Klimamaßnahmen auf lokaler Ebene zu ermöglichen. Seit 2020 hat das Programm 13 Projekte von gemeinnützigen Organisationen und Hochschulen in vier europäischen Ländern mit einem Budget von 9,5 Millionen Euro finanziert. ICLEI Europe vergibt außerdem jährlich zwei Preise: den Transformative Action Award (für besonders spürbare Veränderungen in Gemeinden, die von einer Stadt, einer Region oder einer zivilgesellschaftlichen Organisation gefördert werden) und den Procura+ Award (für nachhaltige, kreislauforientierte und innovative öffentliche Beschaffungsprozesse). Hier wird der ICLEI Action Fund in Bildern vorgestellt.
Kennen Sie weitere Förderprogramme, die Klimaschutz in Europa finanzieren? Wir freuen uns über Vorschläge an info∂euki.de.