[relevant_sector]

ClimAct CEE

Ziel des Projekts ist die Umwandlung von drei städtischen Pilotgebieten in Bulgarien, Kroatien und Rumänien in energieeffiziente und klimafreundliche Räume mit sauberer Luft für ihre Bürger*innen.

Hintergrund

Die Europäische Union plant eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft bis 2050 – ein ambitioniertes Ziel, das in Mittel- und Osteuropa ohne kontinuierliche, entschlossene und gut abgestimmte klimapolitische Maßnahmen und Richtlinien möglicherweise nicht erreicht werden kann. Die Umsetzung der Klimapolitik in Mittel- und Osteuropa ist noch ausbaufähig, da es Zeit und Ausdauer braucht, um im Bereich der Energie- und Klimapolitik greifbare Ergebnisse erzielen und präsentieren zu können. Um die Herausforderungen zu bewältigen und die Klimaschutzmaßnahmen in dieser Region voranzutreiben, sind differenziertere Strategien und Maßnahmen auf lokaler und regionaler Ebene erforderlich.

blank

PV-Anlage auf Häuserdach, Photo: ©Solarimo | Pixabay

Projekt

ClimAct CEE zeigt, was eine integrierte, evidenzbasierte Klimapolitik leisten kann, indem städtische Pilotgebiete in Bulgarien, Kroatien und Rumänien zu energieeffizienten, klimafreundlichen Räumen mit sauberer Luft für ihre Bürger*innen werden. Das Projektteam erarbeitet einen Vorschlag für ein klimaverträgliches Rahmenwerk, das Strategien im Bereich der Energie- und Klimaschutzpolitik sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität zusammenführt und als Leitfaden für die Gestaltung und Umsetzung von dekarbonisierten und emissionsarmen Stadtzonen dient. Damit soll aufgezeigt werden, dass integrierte Handlungsstrategien einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten können. Die neu geschaffenen klimaneutralen Zonen werden dann ausgeweitet und dienen als Vorreiterinitiativen für eine nachhaltige, klimasichere und energieunabhängige Zukunft aller europäischen Städte. Um diese Ziele zu erreichen, unterstützt das Projekt lokale Behörden bei der Erstellung umfassender Emissions- und Energiebilanzen ihrer Städte nach der ClimAct CEE-Methodik. Das Projektteam berät Expert*innen und Fachleute aus Mittel- und Osteuropa aus den Bereichen Energie, Umwelt und Klima bei der Entwicklung eines Rahmens für die Bilanzierung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen. Klimakampagnen in den klimaneutralen Pilotgebieten geben der Öffentlichkeit Aufschluss über den Beitrag gezielter Klimamaßnahmen zu einer dekarbonisierten und emissionsarmen Transformation in Städten.

Projektdaten

Stand: März 2023

Länder: Bulgarien, Kroatien, Rumänien

Projektdauer: 12/22 - 11/24

Fördersumme: 388.538 €

Zielgruppen: Regierungen, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation:
Energy Agency of Plovdiv (EAP)

Projektpartner:
Alba Local Energy Agency, Deutsche Umwelthilfe (DUH), North-West Croatia Regional Energy Agency (REGEA)

Projekt Webseite: -

Ansprechpartner

Frau Ina Karova

Organisation: Energy Agency of Plovdiv (EAP)

Adresse:
139 Ruski Blvd
4000 Plovdiv
Bulgaria

Email: ina.karovaeap-save.eu

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de