Das Projekt ist abgeschlossen. Das Ziel war die Förderung eines Transformationsprozesses im Verkehrssektor und des Übergangs zur Elektromobilität in Polen und Deutschland durch die Entwicklung von Empfehlungen für zentrale und lokale Behörden sowie beteiligte Unternehmen.
Deutschland, Polen
10/19 - 12/21
-
369.999,00 €
Joanna Mackowiak Pandera, Dr.
Allerdings gibt es bei der Einführung der Elektromobilität noch verschiedene Herausforderungen. Dazu gehören fehlende gesetzliche Regelungen zur Förderung der Elektromobilität, fehlende technische Erfahrungen und Kenntnisse über Geschäftsmodelle, eine unzureichende Netzinfrastruktur, eine nicht ausreichende Zusammenarbeit zwischen den Akteur*innen sowie gemeinsame nationale Standards und akute Mängel beim Ausbau von Ladestationen.
Durch die Förderung der Elektromobilität unter den Stakeholdergruppen unterstützte das Projekt in den Zielländern eine langfristige Veränderung des Energiemixes sowie den Einsatz von erneuerbaren Energien, wodurch es einen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen leistete.
Das Int-E-Grid-Projekt war eine Antwort auf die Kattowitzer Partnerschaft für Elektromobilität, die auf der COP24 beschlossen wurde. Das Projekt schaffte eine Plattform für die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten, stärkte die Motivation der Stakeholder*innen und half so, die bestehenden Herausforderungen zu überwinden. Zu den Zielgruppen gehören Regierungen, Kommunen, innovative Unternehmen sowie Umwelt-NGOs.
Während der Projektlaufzeit förderte die Plattform das gegenseitige Lernen, damit die Expertinnen und Experten ihre Herangehensweisen und Konzepte aufeinander abstimmen und dadurch die Kosten für den Klimaschutz im Energie- und Verkehrssektor gesenkt werden konnten. Im Anschluss daran wurden politische Empfehlungen formuliert. Alle Maßnahmen wurden durch hochrangige bilaterale Gespräche und Konferenzen, die Beratung von Expert*innen und Partnern*innen sowie einer umfassenden Analyse der aktuellen Methoden, Technologien und Trends realisiert. Diese Maßnahmen stärkten den Dialog zwischen den Stakeholder*innen und trugen dazu bei, dass sich die beteiligten Akteur*innen bei der Überwindung der Hürden unterstützten, die der Elektromobilität derzeit noch im Wege stehen.
Im Rahmen des Projekts wurden (1) Herausforderungen, die mit der Entwicklung der Elektromobilität in Polen und Deutschland verbunden sind, (2) die Auswirkungen des Elektromobilitätsmarktes auf die Sicherheit des nationalen Stromnetzes und (3) bewährte Praktiken zur Unterstützung der Elektromobilität auf städtischer Ebene analysiert.
Zu den Projektergebnissen zählen v.a.:
Letzte Aktualisierung: März 2025