Int-E-Grid: Förderung der Elektromobilität in Polen und Deutschland

Förderung der Elektromobilität durch die Entwicklung von Empfehlungen für zentrale und lokale Behörden sowie Unternehmen.
Das Int-E-Grid-Projekt ist eine Antwort auf die Kattowitzer Partnerschaft für Elektromobilität, die auf der COP24 beschlossen wurde. Das Projekt schafft eine Plattform für die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten, stärkt die Motivation der Stakeholder und hilft so, die bestehenden Herausforderungen zu überwinden. Das Ziel: die Förderung eines Transformationsprozesses im Verkehrssektor und des Übergangs zur Elektromobilität in Polen und Deutschland. Zu den Zielgruppen gehören Regierungen, Kommunen, innovative Unternehmen sowie Umwelt-NGOs.
Meeting der Projektgruppe; Foto: Forum Energii
Während der 20-monatigen Laufzeit fördert die Plattform das gegenseitige Lernen, damit die Expertinnen und Experten ihre Herangehensweisen und Konzepte aufeinander abstimmen können und dadurch die Kosten für den Klimaschutz im Energie- und Verkehrssektor gesenkt werden. Im Anschluss daran sollen politische Empfehlungen formuliert werden. Alle Maßnahmen werden durch hochrangige bilaterale Gespräche und Konferenzen, die Beratung von Expert*innen und Partnern*innen sowie einer umfassenden Analyse der aktuellen Methoden, Technologien und Trends realisiert. Diese Maßnahmen stärken den Dialog zwischen den Stakeholdern und tragen dazu bei, dass sich die beteiligten Akteure bei der Überwindung der Hürden unterstützen, die der Elektromobilität derzeit noch im Wege stehen.
In Polen und Deutschland gehört der Straßenverkehr zu den Hauptverursachern der Treibhausgasemissionen und der Luftverschmutzung. Um die Emissionen zu mindern oder gar Klimaneutralität zu erreichen, müssen in den Sektoren Energieerzeugung und Verkehr umfassende Transformationsprozesse auf den Weg gebracht werden. Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen bietet die Chance, diese Veränderungen im Verkehrssektor zu verwirklichen.
Allerdings gibt es bei der Einführung der Elektromobilität noch verschiedene Herausforderungen. Dazu gehören fehlende gesetzliche Regelungen zur Förderung der Elektromobilität, fehlende technische Erfahrungen und Kenntnisse über Geschäftsmodelle, eine unzureichende Netzinfrastruktur, eine nicht ausreichende Zusammenarbeit zwischen den Akteuren sowie gemeinsame nationale Standards und akute Mängel beim Ausbau von Ladestationen.
Durch die Förderung der Elektromobilität unter den Stakeholdergruppen unterstützt das Projekt in den Zielländern eine langfristige Veränderung des Energiemix sowie den Einsatz von erneuerbaren Energien, wodurch es einen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen leistet.
Stand: September 2020
Länder: Deutschland, Polen
Projektdauer: 10/19 - 05/21
Fördersumme: 369.999 €
Zielgruppen: Privatwirtschaft, Regierungen, Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation: Forum Energii
Projektpartner: Agora Energiewende, E-mobility Promotion Foundation
Frau Dr. Joanna Mackowiak Pandera
Organisation:
Forum Energii
Adresse:
Chopina 5a/20
00-559 Warschau
Polen
Email:
info∂forum-energii.eu
EUKI
Das Projekt ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Kontakt
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |