Klimawandel – sehen, fühlen, anpacken

Das Projekt ist abgeschlossen. Mit einem mobilen Museum Menschen in Litauen und Lettland für den Klimaschutz begeistern.

Bewusstseinsbildung Klimapolitik

Beitragsbild

Infos zum Projekt

Länder:

Lettland, Litauen

Dauer des Projekts:

09/21 - 12/23

Zielgruppen:

Öffentlichkeit, Medien, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen

Fördersumme:

928.614,57 €

Kontakt

Kontakt:

Gediminas Kondrackis

Durchführende Organisationen:
  • AY Institute
E-Mail:

hi@akt.lt

Partner:
  • Latvian Fund for Nature

Hintergrund

Litauen und Lettland brauchen eine ehrgeizigere Klimapolitik, wenn sie das Pariser Abkommen und die EU-Klimaziele erreichen wollen. Junge Menschen haben das Potenzial, zur treibenden Kraft hinter einer solchen Entwicklung zu werden. Dafür müssen sie sich jedoch sowohl der Auswirkungen des Klimawandels als auch ihrer Macht bewusst sein, um etwas zu bewegen. Dieses Potenzial wird in Litauen und Lettland nicht voll ausgeschöpft, unter anderem weil Klimafragen in den Lehrplänen der Schulen bisher keinen Platz gefunden haben.

Exhibition Climate Change – see, feel, change © Archimedes

Projekt

Das Projektteam wandte sich mit einer Ausstellung zum Klimawandel an junge Menschen sowie an die breite Öffentlichkeit. Das mobile Klimamuseum „Klimawandel – sehen, fühlen, anpacken“ bot jungen Menschen in 14 Gemeinden in Litauen und Lettland Informationen zu Themen wie Internationale und EU-Klimaschutzpolitik, Nachhaltige Landwirtschaft oder klimafreundliche Lebensstile und bestärkte sie darin, sich aktiv am Kampf gegen die Klimakrise zu beteiligen. Eines der wichtigsten Ziele war es, die Botschaft zu verbreiten, dass der Einfluss jedes Einzelnen wichtig ist und ein Kurswechsel dringend eingeschlagen werden muss. Die Bildungstouren boten einen Ort, an dem die Besuchenden miteinander diskutieren und ihr Wissen weitergeben konnten. Auf der multimedialen und interaktiven Ausstellung konnten die Besucher*innen unter anderem ihren eigenen CO2-Fußabdruck messen und die Auswirkungen einfacher und persönlicher Klimaschutzmaßnahmen berechnen. 


Die Ausstellung wurde von mehreren PR- und Medienmaßnahmen begleitet. So berichtete der größte baltische Fernsehsender TV3 darüber und es fanden Eröffnungsveranstaltungen und runde Tische zum Thema Klima statt. Damit wollte das Projektteam neben der primären Zielgruppe – junge Menschen – auch die breitere Öffentlichkeit in seine Bemühungen einbeziehen und schließlich eine öffentliche Debatte anstoßen und Menschen anregen, sich für eine ehrgeizige Klimapolitik einzusetzen. Darüber hinaus bot das Projektteam Seminare für Lehrende an und stellte ihnen Unterrichtsmaterial zur Verfügung, damit die Klimathematik zunehmend Eingang in die Lehrpläne der Schulen fand.

Ergebnisse

  • 10 Bürgermeister*innen oder Vertreter*innen lokaler Gemeinden nahmen and den insgesamt sechs Klimarundtischen teil, im Rahmen deren klimafreundliche Strategien und Aktivitäten für die Kommunen erarbeitet und umgesetzt wurden.   
  • Die Durchführungsorganisation AY Institute gewann 2022 den Baltics Sustainable Award in der Kategorie „Changemakers“ in Litauen. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem für die Umsetzung des EUKI-Projekts „Klimawandel – sehen, fühlen, anpacken“ und dessen Aktivitäten. Im selben Jahr reiste das Klimamuseum durch 16 Städte in Litauen und sensibilisierte dabei über 30.000 Menschen durch 60-minütige Führungen zu verschiedenen Themen rund um den Klimawandel für die Klimakrise.

Letzte Aktualisierung: April 2025

Erfolgsgeschichten

Sehen, fühlen, anpacken!

Ein rollendes Klimamuseum tourt durch 20 Städte in Litauen und Lettland und animiert die Bevölkerung zu mehr Klimaschutz. Über 30.000 Menschen haben die mobile Ausstellung bereits besucht und über ihren persönlichen Einfluss auf den Klimawandel gelernt. Das innovative EUKI-Projekt wurde 2022 mit dem Baltic Sustainability Award 2022 in der Kategorie Changemaker und 2023 mit dem Internationalen Jugend-Karlspreis ausgezeichnet. Weiter so!

Mehr zu diesem Projekt