Kommunales Energiemanagement

Das Projekt ist abgeschlossen. Im Rahmen dieses Projekts vertieften die beteiligten europäischen Energie- und Klimaschutzagenturen den grenzüberschreitenden Dialog und Austausch von Wissen und Erfahrungen zum kommunalen Energiemanagement.
Nach Angaben der Europäischen Kommission von 2020 sind Gebäude in der EU für 40% des Energieverbrauchs und 36% der CO2-Emissionen verantwortlich. Damit kommt dem Gebäudesektor eine Schlüsselfunktion zur Erreichung der EU-Klimaschutzziele zu. Um sie zu erreichen, sind auch Aktivitäten auf kommunaler Ebene von großer Bedeutung. Die EU-Gebäudeeffizienz- Richtlinie – (EPBD) konzentriert sich daher auf öffentliche Gebäude, die als Modell für andere Sektoren dienen und dadurch einen Multiplikatoreffekt erzeugen sollen. Die flächendeckende Umsetzung eines systematischen kommunalen Energiemanagements kann somit einen wichtigen Beitrag zur Erschließung bestehender Einsparpotenziale in den Kommunen und zum Aufbau eines nachhaltigen Liegenschaftsmanagements leisten.
Foto: Franziska Berentin / KSA
An über 60 kommunalen Gebäuden in den Zielregionen Bulgarien, Deutschland, Litauen und Slowenien wurde ein Energiemanagement pilotiert. Das führte zu einer jährlichen Einsparung von 478t CO2 (oder 8.5% gegenüber dem Basiswert). Gemeinsam mit den vier Projektpartnern und unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Ausgangssituationen und -bedürfnisse wurden neue und innovative Konzepte zur Umsetzung und Finanzierung von kommunalem Energiemanagement entwickelt.
Stand: Juli 2021
Länder: Bulgarien, Deutschland, Litauen, Slowenien
Projektdauer: 10/17 - 02/20
Fördersumme: 438.497 €
Zielgruppen: Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation:
Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH
Projektpartner:
Energy Agency of Podravje – ENERGAP, Kaunas Regional Energy Agency – KREA, Sofia Energy Agency – SOFENA
Webseite: euki-mem.eu/
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |