Das Projekt ist abgeschlossen. Der Zweck des Projekts zum mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für das Klima bestand darin, eine wesentliche Verbesserung der EU-Mittel und Ausgabenprogramme für den Klimaschutz zu erarbeiten und zivilgesellschaftlich zu unterstützen. Es hat Bürger*innen und Organisationen der Zivilgesellschaft (CSOs) in einen partizipativen Prozess eingebunden, damit sie aktiv dazu beitragen können, den nächsten MFR klimafreundlicher zu gestalten. Das Projekt gab Politikempfehlungen und informierte Entscheidungsträger*innen, die am MFR-Prozess beteiligt waren.
Finanzen Nachhaltige Wirtschaft
-
09/18 - 08/20
-
273.357,00 €
Patrick Ten Brink
Das Projekt wertete zuerst Erfahrungen aus dem letzten MFR (2014-20) aus. Es bewertete dann die Auswirkungen, die die neuen Legislativvorschläge auf die Mitgliedstaaten und auf künftige nationale und regionale Ausgabenprogramme haben würden. Darauf basierend gab es Politikempfehlungen für vorliegende Legislativvorschläge zum MFR und für die Investitionsprioritäten der nationalen und regionalen EU-Fonds. Es förderte darüber hinaus die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Gruppen in ganz Europa an der Programmierung und Planung an diesen Beratungsprozessen.
Im Laufe des Projekts wurden Workshops in Berlin und Warschau durchgeführt und eine Konferenz in Brüssel abgehalten – dies vor allem um die Zivilgesellschaft zu schulen und einzubinden. Europa-Abgeordnete und andere politische Entscheider*innen wurden gezielt zu den Implikationen der MFR Planung für das Klima unterrichtet und es wurden ihnen Politikempfehlungen unterbreitet.
Um die Wirkung des Projekts auf nationaler und EU-Ebene zu maximieren, wurden die Ergebnisse und politischen Empfehlungen des Projekts umfassend an verschiedene Interessengruppen (z. B. die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, nationale Regierungen, Unternehmensgruppen, Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft und die Medien) kommuniziert.
Letzte Aktualisierung: April 2025