Cyclurban+: Mobilitätswandel statt Klimawandel

Förderung des Fahrrads als wichtiges städtisches Verkehrsmittel in der Slowakei und der Tschechischen Republik.
Das Projekt baut auf den Erkenntnissen und Ergebnissen des Vorgängerprojekts „Cyclurban“ auf. Dennoch hat der Verkehrssektor, auf den etwa 20 Prozent der Treibhausgasemissionen der EU entfallen, in den letzten Jahren keine großen Fortschritte bei der Verringerung der Emissionen erzielt. So nimmt die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge weiter zu und die Alternativen zum Auto sind noch nicht attraktiv genug.
In den Zielländern ist das Fahrrad derzeit kein Teil der städtischen Verkehrssysteme und wird gegenüber einem „vollwertigen“ Verkehrsmittel bestenfalls als Notlösung wahrgenommen. Außerdem besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Auto und dem sozialen Status einer Person, wodurch viele Menschen einen Teil ihres Selbstwertgefühls aus dem Besitz eines Autos ziehen. Infolgedessen hat sich die Zahl der Autos in den Städten in den letzten 20 Jahren verdoppelt, während das Fahrrad nur vereinzelt oder ad hoc als Verkehrsmittel genutzt wird.
Es fehlt ein systemorientierte, integriertes Konzept, um zu erreichen, dass die Menschen bereit sind, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Cyclurban+ will diese Beschränkungen überwinden und durch Capacity Building ein Umdenken der Entscheider*innen und Planer*innen im Verkehrssektor herbeizuführen.
Cycleurban+ will das Fahrrad als städtisches Verkehrsmittel fördern und richtet sich an kommunale Mitarbeiter*innen, Entscheider*innen sowie Institutionen auf nationaler Ebene, um die traditionell autozentrierte Sichtweise in der Stadtentwicklungsplanung zu überwinden.
Cyclurban Projektgruppe mit Fahrrädern in Bratislava; Foto: Daša Barteková
Über einen Zeitraum von 14 Monaten bringt das Projekt mehrere Maßnahmen auf den Weg, mit denen in der Tschechischen Republik und der Slowakei eine Mobilitätswende eingeleitet werden sollen. Schwerpunkte der Maßnahmen sind die Städte Bratislava (Pressburg) und Brno (Brünn). Erstens werden Workshops und Seminare für Planer*innen und Entscheider*innen durchgeführt. Zweitens soll eine Online-Plattform bereitgestellt werden, die Kommunen in beiden Ländern bei der Finanzierung von Radverkehrsprojekten und der entsprechenden Infrastruktur unterstützt. Drittens werden Strategiepapiere mit Vorschlägen für wirksame Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs erarbeitet. In der Slowakei arbeitet das Projekt mit einer Datenbank, in der Radverkehrsunfälle erfasst werden, um Unfallschwerpunkte zu erkennen und zu beseitigen. In Brünn wird ein Radverkehrsaudit durchgeführt, um die Radverkehrspolitik der Stadt zu bewerten und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Darüber hinaus werden in beiden Ländern NROs und andere Gruppen und Vereine von Fahrradfahrenden durch den Austausch von Wissen und die Verbreitung erfolgreicher Konzepte unterstützt.
Fahrradfahrer in der Innenstadt; Foto: Jolanda Lipu, BEF Estonia
Stand: September 2021
Länder: Deutschland, Slowakei, Tschechische Republik
Projektdauer: 10/19 - 12/21
Fördersumme: 326.238 €
Zielgruppen: Experten, Investoren, Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Unternehmen, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Baltic Environmental Forum Deutschland e.V.
Projektpartner: Cyclokoalicia, Czech Environmental Partnership Foundation, ideas into energy gemeinnützige GmbH (IIE)
Projekt Webseite: cyclurban.eu/
Herr Matthias Grätz
Organisation:
Baltic Environmental Forum Deutschland e.V.
Adresse:
Osterstr. 58
20259 Hamburg
Email: matthias.graetz∂bef-de.org
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |