ClimArchiNet – Netzwerk für Klimaschutz-Architekt*innen

Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor durch ein verändertes Gebäudedesign in Tschechien und der Slowakei.
Tschechien und die Slowakei haben sich bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ehrgeizige Ziele gesetzt. Und dennoch hinkt der Bausektor in punkto Nachhaltigkeit immer noch hinter diesen Ambitionen her. Architekten empfinden nachhaltige Maßnahmen als Bürde, Investoren meinen, die Anreize seien unzureichend, und die Einbindung unterschiedlicher Ministerien erschwert eine effiziente Kommunikation und Umsetzung.
„Best practice“ Design von Gebäuden: Ecocartier Clichy Batignoles in Paris. Foto: (c) Ľubica Šimkovicová
Das Projekt ist darauf ausgelegt, alle Beteiligten einzubinden und sie zu motivieren, in den Zielländern ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Bausektor zu leisten. Dafür sollen Barrieren bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen aufzeigt, Möglichkeiten zu deren Überwindung benannt – und die Projektbeteiligten motiviert werden. Konkret organisieren die Umsetzungspartner*innen vier Runde Tische, sechs Workshops mit Expert*innen und Projektbeteiligten, zwei Studienreisen, bei denen Beispiele für bewährte Praktiken für den Bau nachhaltiger Gebäude und für bestehende Wohnungen vorgestellt werden, sowie zwei internationale Konferenzen für innovatives Design und technische Lösungen. Eine Online Plattform fördert die Bildung einer produktiven Atmosphäre für alle Beteiligten und ermöglicht den Zugriff auf die Projektergebnisse.
Beispiel eines klimafreundlichen Gebäudes in Vauban, Freiburg. Foto: (c) Ľubica Šimkovicová
Stand: Januar 2021
Länder: Slowakei, Tschechische Republik
Projektdauer: 11/20 - 04/22
Fördersumme: 258.765 €
Zielgruppen: Experten, Städte und Gemeinden, Unternehmen
Durchführende Organisation:
Passive House Institute Slovakia
Frau Ľubica Šimkovicová
Organisation:
Passive House Institute Slovakia
Adresse:
Panónska cesta 17
85101 Bratislava
Slowakei
Email:
simkovicova∂iepd.sk
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |