Energiewende-Dialog in Südosteuropa

Das Projekt zielt darauf ab, einen Dialog sowie einen Erfahrungsaustausch zu Dekarbonisierungskonzepten und nationalen/regionalen Energiewende-Strategien in SOE zu fördern. Darüber hinaus sollen evidenzbasierte Strategien entwickelt werden, um eine erfolgreiche Energiewende in den beteiligten Staaten sicherzustellen.
Das Projekt wird insbesondere i) ein SOE-Think-Tank-Netzwerk zur Dekarbonisierung aufbauen und dessen Kapazitäten stärken, ii) wissenschaftlich fundierte, kostenwirksame und politisch umsetzbare Lösungen für die Transformation der Erzeugungskapazitäten zu entwickeln, die Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit und Unterstützung auf EU-Ebene maximieren , iii) mit den Stakeholdern aus dem Klima- und Energiebereich in SOE (Regierung, Industrie, Gesellschaft, Wissenschaft) bei der Entwicklung integrierter nationaler Energie- und Klimaschutzpläne zur Förderung erneuerbare Energiequellen zusammenzuarbeiten und iv) Erfahrungen aus SOE in die Diskussionen über das „Clean Energy for All Europeans“ Paket und den bevorstehenden mehrjährigen Finanzrahmen, einschließlich Optionen zur Senkung der Finanzierungskosten für erneuerbare Energiequellen, einbringen.
Konferenz des Projekts in Wien im November 2018. Foto: Agora Energiewende
Die Versorgung mit elektrischer Energie in den Ländern Südosteuropas (SOE) basiert zu einem hohen Anteil auf Strom, der von einem alternden Park von Kohlekraftwerken (Braunkohle und Steinkohle) erzeugt wird. Entscheidungen zur Modernisierung oder zum Ersatz eines erheblichen Anteils dieser Erzeugungskapazitäten werden innerhalb des nächsten Jahrzehnts getroffen. Gleichzeitig verfügt die Region über ein enormes Potenzial für die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen sowie über bedeutende Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz.
Das politische Engagement der Regierungen in Südosteuropa zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens, die Forderung der EU nach einem integrativen, gesamtwirtschaftlichen Ansatz für die Klima- und Energiepolitik und die engen geografischen und politischen Beziehungen zwischen den Ländern in Südosteuropa bieten eine einzigartige Chance die Dekarbonisierung und Energiewende in der Region im nächsten Jahrzehnt voranzutreiben.
Die Studie "Unlocking Low Cost Renewables in South East Europe" des EUKI-Projekts "Energiewende-Dialog in Südosteuropa" hat gezeigt, dass einige wenige politische Maßnahmen helfen würden, das Risiko für Investitionen in erneuerbare Energien erheblich zu senken. Die Kosten könnten dabei um stolze 20% fallen. Für Onshore-Windkraftanlagen in Griechenland beispielsweise könnte der Preis auf 46 EUR/MWh und damit deutlich unter die Kosten für fossile Kraftwerksprojekte sinken. Zu den wirkungsvollsten Risikominimierungsmaßnahmen gehören der EU-Haushaltsgarantiemechanismus sowie verlässliche Vergütungsregelungen und langfristige Ausbauziele für Erneuerbare. Die Ergebnisse wurden mit Entscheidungsträger*innen sowohl bilateral als auch auf einem abschließenden Projektworkshop im Juni 2021 diskutiert.
27. Januar 2022Stand: Januar 2019
Länder: Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien
Projektdauer: 01/18 - 06/21
Fördersumme: 1.039.368 €
Zielgruppen: Experten, Regierungen, Regionale Entscheidungsträger, Unternehmen
Durchführende Organisation:
Agora Energiewende
Projektpartner:
Center for the Study of Democracy, Energy Policy Group (EPG), Environmental Research and Sustainable Development, National Observatory of Athens, University of Zagreb
Projekt Webseite:
agora-energiewende.de/...
Frau Sonja Risteska
Organisation: Agora Energiewende
Email: sonja.risteska∂agora-energiewende.de
Herr Christian Redl
Organisation: Agora Energiewende
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |