Zum Inhalt springen

Europas Kohleregionen: Förderung von Beschäftigung, Umwelt und Wirtschaft durch einen gerechten Übergang

dflip

Um die Klimakrise zu bekämpfen, hat sich die Europäische Union verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren. Ein wesentlicher Schritt auf diesem Weg ist der Ausstieg aus der Kohle. Deswegen fordert das WWF European Policy Office die EU-Länder auf, bis 2030 aus der Kohleenergie auszusteigen.

Dieser Bericht des WWF, der sich auf Beiträge nationaler Berater stützt, wirft einen detaillierten Blick auf das Potenzial zur Schaffung sauberer Arbeitsplätze in verschiedenen Kohleregionen wie Ostgroßpolen (Polen), Megalopolis (Griechenland) und der größten bulgarischen Kohleregion Stara Zagora.

Die Publikation des WWFs wurde im Rahmen des EUKI-Projekts Just Transition Ost- und Südeuropa veröffentlicht und zeigt auf, wie verlorene Kohlearbeitsplätze durch nachhaltige neue Arbeitsplätze ersetzt werden können, ohne dabei die Umwelt zu belasten.

Zugehöriges Projekt

Weitere Publikationen

publications
19.06.2025

Accelerating Romania’s Renewable Future

publications
21.05.2025

Social Climate Plans: Regional Insights from Bulgaria, Hungary & Romania

publications
16.04.2025

Comparative Overview of EPC Frameworks in Kosovo, Albania

publications
16.04.2025

Consolidated Report on Enhancing Energy Efficiency in Buildings in Albania and Kosovo

publications
01.04.2025

Handbook for Energy Community Founders in Slovakia

publications
20.03.2025

The Economics of Electricity Sharing