News

DE – Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Donec sed odio dui. Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod.

zum Thema in
Alle Filter zrücksetzen
Gefunden

12.09.2023

Westbalkan auf dem Weg zur Klimaneutralität

Um den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und lokalen sowie nationalen politischen Entscheidungsträger*innen aus den sechs westlichen Balkanländern, Deutschland und anderen benachbarten EU-Mitgliedstaaten zu stärken, findet am 25-27 September 2023 die Western Balkans EUKI Networking Conference der EUKI Academy in Tirana, Albanien, statt.

18.07.2023

Natural Sinks – The Unsung Heroes of Climate Action?

Europe's natural sinks provide further opportunities to reduce greenhouse gas emissions. This article explains why and how EUKI projects foster the sustainable managment of peatlands and forests in Europe.

20.06.2023

Für eine sozialgerechte CO2-Bepreisung in Mittel- und Osteuropa

Die Ausweitung der CO2-Bepreisung auf weitere Sektoren, insbesondere auf den Straßenverkehr und das Baugewerbe, ist für das Erreichen der langfristigen EU-Klimaziele von entscheidender Bedeutung und zentrales Element des Europäischen Green Deals. Derzeit wird ein neuer Klima-Sozialfonds entwickelt, mit dem sichergestellt werden soll, dass sozial schwache Haushalte und Pendler*innen nicht von der Politik zurückgelassen werden. Dennoch […]

30.05.2023

Klimaschutz: Finanzierungsmöglichkeiten in Europa

Die EUKI ist eines von vielen Finanzierungsinstrumenten für europäische Klimaschutzvorhaben. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über andere Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr nächstes Klimaschutzprojekt.

23.05.2023

EUKI-Interview: Klimaschutz fördern durch ein reisendes Museum

Wir haben mit Gediminas Kondrackis aus dem EUKI-Projekt "Klimawandel – sehen, fühlen, anpacken" über sein Projekt und die klimapolitische Lage in Litauen und Lettland gesprochen. Gediminas ist Leiter des Projekts und hat gerade den Baltic Sustainability Award gewonnen.

15.04.2023

Rumänien auf dem Weg zur Klimaneutralität: EUKI Online-Networking-Event zu Herausforderungen und Chancen

Diese EUKI-Netzwerkkonferenz Rumänien wird von der EUKI Akademie und Projektpartner EPG organisiert. Neben der Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zielt sie darauf ab, Empfehlungen für Rumäniens langfristige Strategien (LTS) zur Klimaneutralität zu formulieren.

22.03.2023

Jugendliche im Balkan wollen keine Kohle mehr

Schüler*innen und Student*innen im Balkan entwickeln Ideen wie ein gerechter Strukturwandel in den Kohleregionen gelingen kann. Durch das EUKI-geförderte Projekt „Panda Labs Junior for Just Transition“ erproben sie sich im grünen Unternehmertum.

25.11.2022

Gesucht: Die besten Ideen für Klimaschutzprojekte in Europa

Die EUKI startet ihren 7. Ideenwettbewerb zur Umsetzung einer ambitionierten Klimaschutzpolitik in Europa. Am 25. November hat die Bewerbungsphase begonnen. Wir rufen dazu auf, Projektideen zu konzipieren, die den Klimaschutz in Europa beschleunigen sollen. Bis zum 13. Januar 2023 besteht für gemeinnützige Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kommunen die Möglichkeit, ihre Vorschläge einzureichen.

14.11.2022

Klimaschutz fängt auf dem Teller an –
Pflanzliche Alternativen

Laut offiziellen Zahlen der Vereinten Nationen (UN) ist die industrielle Lebensmittelproduktion für rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Durch die wachsende Weltbevölkerung sei ein 40%iger Anteil bis 2050 nicht ausgeschlossen. Die UN sieht „große Chancen“ die Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima zu mindern, wenn der Verzehr gesünder, nachhaltiger und damit weniger ressourcenintensiver Lebensmittel zunimmt[1]. Für die Herstellung von einem Kilogramm Rindfleisch werden rund 15.000 Liter Wasser benötigt, für die gleiche Menge an Schweinefleisch sind gut 6000 […]

04.11.2022

Dekarbonisierung – Was denkt die tschechische Industrie über klimafreundliche Finanzierung in ihrem Land

Karel Voldřich ist Leiter des Bereichs Industriedekarbonisierung beim International Sustainable Finance Centre (ISFC) und wir haben mit ihm über die Dekarbonisierung der tschechischen Schwerindustrie, ihre Arbeit als NRO und über die Bedeutung von Vernetzung gesprochen.