Rumänien auf dem Weg zur Klimaneutralität: EUKI Online-Networking-Event zu Herausforderungen und Chancen
Diese EUKI-Netzwerkkonferenz Rumänien wird von der EUKI Akademie und Projektpartner EPG organisiert. Neben der Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zielt sie darauf ab, Empfehlungen für Rumäniens langfristige Strategien (LTS) zur Klimaneutralität zu formulieren.
Klimaschutz: Finanzierungsmöglichkeiten in Europa
Die EUKI ist eines von vielen Finanzierungsinstrumenten für europäische Klimaschutzvorhaben. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über andere Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr nächstes Klimaschutzprojekt.
Jugendliche im Balkan wollen keine Kohle mehr
Schüler*innen und Student*innen im Balkan entwickeln Ideen wie ein gerechter Strukturwandel in den Kohleregionen gelingen kann. Durch das EUKI-geförderte Projekt „Panda Labs Junior for Just Transition“ erproben sie sich im grünen Unternehmertum.
EUKI-Interview: Klimaschutz fördern durch ein reisendes Museum
Wir haben mit Gediminas Kondrackis aus dem EUKI-Projekt “Klimawandel – sehen, fühlen, anpacken” über sein Projekt und die klimapolitische Lage in Litauen und Lettland gesprochen. Gediminas ist Leiter des Projekts und hat gerade den Baltic Sustainability Award gewonnen.
Gesucht: Die besten Ideen für Klimaschutzprojekte in Europa
Die EUKI startet ihren 7. Ideenwettbewerb zur Umsetzung einer ambitionierten Klimaschutzpolitik in Europa. Am 25. November hat die Bewerbungsphase begonnen. Wir rufen dazu auf, Projektideen zu konzipieren, die den Klimaschutz in Europa beschleunigen sollen. Bis zum 13. Januar 2023 besteht für gemeinnützige Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kommunen die Möglichkeit, ihre Vorschläge einzureichen.
Klimaschutz fängt auf dem Teller an – Pflanzliche Alternativen
Klimaschutz fängt auf dem Teller an und wird durch eine große Vielfalt an pflanzlichen Alternativen heute sehr leicht gemacht. Auch zwei EUKI-Projekte sensibilisieren Jugendliche und Erwachsene für das Thema.
Dekarbonisierung – Was denkt die tschechische Industrie über klimafreundliche Finanzierung in ihrem Land
Karel Voldřich ist Leiter des Bereichs Industriedekarbonisierung beim International Sustainable Finance Centre (ISFC) und wir haben mit ihm über die Dekarbonisierung der tschechischen Schwerindustrie, ihre Arbeit als NRO und über die Bedeutung von Vernetzung gesprochen.
“Vielleicht können wir in Zukunft davon profitieren”
Štěpán Vizi spricht mit uns auf der #EUKICON22 über die Folgen der Energiekrise in Tschechien und wie die Regierung und die neue tschechische EU-Ratspräsidentschaft damit umgehen. Außerdem spricht er mit uns über die Rolle der EUKI in den mittelosteuropäischen Ländern und seinen tschechisch-deutschen Podcast “Karbon”.
“Auf den Dächern der Leute wird eine riesige Menge Strom erzeugt.”
Ada Ámon spricht auf der #EUKICON22 mit uns über die Folgen der Energiekrise in Ungarn und wie das Land damit umgeht. Sie erzählt ebenso von dem riesigen Solarpotenzial der Dächer in Budapest und die erste Solarkarte, die sie und ihr Team in Budapest entwickelt haben.
„Wenn niemand davon spricht, weiß oder hört, kann man es auch gleich lassen.“
Bei der #EUKICON22 hat Sven Egenter nicht nur eine inspirierende Rede im Rahmen der Future Track zu Europas grüner Transformation gehalten, sondern mit uns auch über die Wichtigkeit der richtigen Klimakommunikation gesprochen.