Newsmeldung

NewsmeldungBewusstseinsbildung, Gebäudesektor und KommunenTschechische Republik
„Erziehung zum Klimaschutz darf kein Zufall sein.“ Diese Aussage des BEACON-Partners Václav Šebek von SEVEn fasst das Ziel des vertikalen Workshops zusammen, der am 22. und 23. Januar im tschechischen Prag im Rahmen der BEACON-Projekts stattfand. Die von den BEACON-Partnern Navigant, UfU und SEVEn ausgerichtete Veranstaltung brachte Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Bürgermeister*innen mit Vertreter*innen der tschechischen Ministerien für Umwelt, Bildung und Regionalentwicklung sowie des Nationalen Pädagogischen Instituts zusammen.
Der Workshop schaffte einen Austausch zwischen kommunaler und nationaler Ebene. Foto: Ondřej Staněk
Der Workshop zur vertikalen Integration diente als Plattform, um Akteure der kommunalen Ebene zu informieren und mit politischen Entscheider*innen in den nationalen Ministerien in Kontakt zu bringen. Gemeinsam haben die Teilnehmenden gezielt nach Sektoren gesucht, in denen Handlungsbedarf besteht und der nächste konkrete Schritt getan werden muss, um eine Verbesserung der Klimabildung zu erreichen. So sollen beispielsweise Methoden und Erkenntnisse aus den tschechischen BEACON-Schulen in die Überarbeitung der landesweiten Schullehrpläne einfließen, um künftig den Klimaschutz im Unterricht umfassender zu berücksichtigen.
„Erziehung zum Klimaschutz darf kein Zufall sein“, war die Botschaft von Václav Šebek von SEVEn. Foto: Ondřej Staněk
„In dem BEACON-Projekt spiegelt sich die Erkenntnis wider, dass Wissen eines der wirkungsvollsten Instrumente ist, um die Kommunen und die Gesellschaft insgesamt in eine nachhaltige und kohlenstoffneutrale Zukunft zu führen. Dieser Wandel kann nur durch gebildete, gut informierte Bürger herbeigeführt werden“, so Moritz Schäfer von der globalen Energie- und Klimaberatung Navigant. Auf der Grundlage der bislang in den BEACON-Schulen gesammelten Erfahrungen befasste sich der Workshop mit folgender Frage: Wie können wir gewährleisten, dass jedes Kind in Tschechien über den Klimawandel und die Möglichkeiten, den Klimawandel zu mindern, informiert wird? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, diskutierten die Teilnehmer*innen über die mit potenziellen Maßnahmen verbundenen Anreize und Hindernisse sowie über die derzeitige Situation und mögliche Lösungsansätze.
Moritz Schäfer von Navigant hob die Bedeutung gut informierter Bürger für den Klimaschutz hervor. Foto: Ondřej Staněk
Dabei wurde deutlich, dass es entscheidend auf die Aktualisierung der landesweiten Lehrpläne ankommt. Da „es der Schule obliegt zu entscheiden, ob die Themen Klimawandel und Klimaschutz behandelt werden“, so Jiří Kulich, Experte für Umweltbildung, „müssen wir diese Themen besser in den [landesweiten] Lehrplänen verankern.“ Diese Einschätzung wurde auch im Zusammenhang mit den übergeordneten Klimaschutzzielen des Landes geäußert. „Zur langfristigen Minderung der CO2-Emissionen müssen die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung in die nationalen Schullehrpläne aufgenommen werden“, erklärte Miroslav Novák vom tschechischen Umweltministerium. Dadurch, dass sowohl kommunale als auch nationale Stakeholder an dem Workshop teilgenommen haben, konnten wichtige Diskussionen zum Thema Klimabildung geführt werden. Die Ergebnisse dieses Austauschs werden das Land voranbringen und dafür sorgen, dass die Klimabildung nicht dem Zufall überlassen bleibt.
Die Teilnehmenden diskutierten Anreize, Hindernisse und Lösungsansätze. Foto: Ondřej Staněk
Das BEACON-Projekt unterstützt Schulen und Kommunen in den Bereichen Capacity-Building und Vernetzung sowie bei der Erarbeitung von Lehrmaterialien und der Umsetzung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen. „Wir haben festgestellt, dass die kommunalen und nationalen Stakeholder ein großes Interesse daran haben, die bislang bestehende Lücke in der vertikalen Kommunikation zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen zu schließen. Deshalb planen wir gerade weitere Workshops zur vertikalen Integration in Portugal, Polen und Bulgarien“, so Sarah Gül von Navigant.
„Wir haben festgestellt, dass die kommunalen und nationalen Stakeholder ein großes Interesse daran haben, die bislang bestehende Lücke in der vertikalen Kommunikation zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen zu schließen“, sagte Sarah Gül (links). Foto: Ondřej Staněk
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |