Zum Inhalt springen

Bundesumweltministerium fördert Klimaschutzprojekte in ganz Europa

Im dritten Ideenwettbewerb der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) des Bundesumweltministeriums wurden 18 neue Projekte zur Finanzierung ausgewählt. Gemeinnützige Organisationen hatten sich mit innovativen und grenzüberschreitenden Ideen zum Klimaschutz in der Europäischen Union (EU) beworben. Bei den Projekten geht es beispielsweise um den kommunalen Klimaschutz, den Kampf gegen Energiearmut, um nachhaltigen Verkehr und klimafreundlichen Tourismus. Die Gesamtzahl der EUKI-Projekte steigt damit auf 82.

Veröffentlicht: 04. Dezember 2019
flag-3370970

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die EUKI hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2017 als erfolgreiches Förderprogramm zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit etabliert. Insgesamt haben sich Organisationen aus der ganzen EU mit 114 Projektvorschlägen beteiligt, aus denen wir 18 neue Projekte ausgewählt haben. Die Vielfalt und die innovativen Ideen der einzelnen Projekte und durchführenden Organisationen machen Mut für den Klimaschutz in Europa.“

Die EUKI-Projekte engagieren sich im kommunalem Energiemanagement, für fußgängerfreundliche Straßen und nachhaltige Unternehmensrichtlinien genauso wie für Klima-Marketing-Modelle und einen gerechten Strukturwandel. Ein Vorhaben unterstützt die Elektromobilität in Polen und Deutschland, indem es beispielsweise Ideen für einen nachhaltigen Stadtverkehr entwickelt. Unter der Leitung von Forum Energii soll eine Multi-Stakeholder-Kooperationsplattform entstehen, um das gegenseitige Lernen zu fördern. Sechs Neuprojekte sind dem Schwerpunktthema Energie zugeordnet, je drei gehören zu den Themenfeldern Klimapolitik, Gebäude und Kommunen sowie Mobilität. Hinzu kommt jeweils ein Vorhaben in den Bereichen Bewusstseinsbildung und nachhaltiges Wirtschaften.

Mehr über die EUKI

EUKI Jahresbericht

Insgesamt finanziert die EUKI damit Projekte in 25 EU-Ländern, darunter erstmalig eines auf Malta. Die dortige Organisation Health Care Without Harm Europe zielt auf CO2-Einsparungen im Gesundheitswesen verschiedener Mittelmeeranrainerstaaten ab.

Mit Start der Projekte des dritten Ideenwettbewerbs wächst die EUKI Community“weiter. An den neuen Vorhaben sind 45 Nichtregierungsorganisationen, Bildungs- und Forschungsinstitute, Kommunen sowie gemeinnützige Unternehmen beteiligt. Zu den Durchführern und ihren Partnern gehören beispielsweise die kommunalen Energieagenturen aus Riga und Tartu, Stiftungen wie die tschechische Frank Bold Society und Organisationen wie das Netzwerk für nachhaltige griechische Inseln (DAFNI), Energy Cities und der WWF. Die Europäische Klimaschutzinitiative arbeitet mittlerweile mit mehr als 160 Partnern zusammen.

Pressemitteilung des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) vom 04. Dezember 2019

Weitere News

news
04.07.2025

Turning the Tide: Denmark‘s EU Council Presidency and the Future of European Climate Leadership   

news
03.07.2025

EUKI Interview: Civil Society Must be an Equal Partner in Climate Action

news
16.06.2025

First-hand Insights into European Climate Policy 

news
12.06.2025

Cargo bikes conquering the streets of Tartu in Estonia

news
10.06.2025

Inclusive Sustainability and Green Justice for Roma Communities in CEE

news
26.05.2025

On the Trail of European Climate Policy: Study Tour to Brussels