Interview

InterviewEnergieBulgarien, Deutschland, Lettland, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechische Republik
GIZ/EUKI
Für unsere EUKI-Broschüre haben wir mit Alexandru Mustata von CEE Bankwatch Network über das EUKI-Projekt Energiewendedialog in Mittelosteuropa gesprochen. Das Projekt zielt darauf ab, politische und öffentliche Narrative in den mittel- und osteuropäischen Ländern zu verändern, indem positive Perspektiven für die Chancen der Energiewende aufgezeigt werden. Das Interview ist Teil der im Jahr 2021 veröffentlichten EUKI-Broschüre.
Alexandru Mustață ©CEE Bankwatch Network
Worum genau geht es bei diesem Projekt?
Wir versuchen, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, das Konzept der Energiewende auf Mittel- und Osteuropa zu übertragen. Dies bedeutet zuerst einmal, dass man sich darüber bewusst ist, dass sich sowohl das politische als auch das gesellschaftliche Narrativ zur Energiewende in Mittel- und Osteuropa von dem in westeuropäischen Ländern unterscheidet. Man bekommt sehr oft zu hören „Das ist zu teuer für uns“ oder „Wie können Sie von intelligenten Stromnetzen reden, wenn Tausende von Menschen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn keinen Zugang zu Strom haben?“ Darauf erwidern wir, dass gerade die Energiewende die Antwort auf dieses Problem ist, weil dadurch die Effizienz gesteigert, der Strom billiger und die mangelnde Stromversorgung reduziert werden.
Wir versuchen, sowohl den Bürger*innen als auch den Politiker*innen zu verdeutlichen, dass die Energiewende möglich und bezahlbar ist – und sie sogar günstiger ist, als mit staatlicher Förderung veraltete Technologien, wie beispielsweise Kohle, künstlich am Leben zu erhalten. Wir heben die positiven Aspekte der Energiewende hervor und betonen, dass die Energiewende schrittweise erfolgen kann, niemand dabei auf der Strecke bleiben muss und die Gesellschaft davon profitieren kann – und das nicht nur in Bezug auf das Klima, sondern auch im Hinblick auf Arbeitsplätze und den Lebensstandard
„Wir versuchen, sowohl den Bürger*innen als auch den Politiker*innen zu verdeutlichen, dass die Energiewende möglich und bezahlbar ist – und sie sogar günstiger ist, als mit staatlicher Förderung veraltete Technologien, wie beispielsweise Kohle, künstlich am Leben zu erhalten.“
Sie erwähnen, dass in Ihren Schwerpunktländern viele Menschen die Energiewende eher als ein Problem statt als Chance begreifen. Das ist auch in anderen europäischen Regionen der Fall. Was kann die EUKI-Community von Ihnen lernen?
Am wichtigsten ist, sich mit den unmittelbar vom Kohleausstieg betroffenen Menschen zu treffen und mit ihnen zu sprechen und auch diejenigen in das Gespräch einzubeziehen, die traditionell nicht an den Entscheidungsprozessen in den jeweiligen Hauptstädten und in Brüssel beteiligt sind. So haben wir zum Beispiel gemeinsam mit den Kohlegewerkschaften in Bulgarien eine Konferenz organisiert. Natürlich ist das keine einfache Beziehung, und gewiss bestehen manchmal Spannungen zwischen den verschiedenen Interessensgruppen. Lösungen lassen sich aber nur gemeinsam mit den Menschen finden, die in diesen Regionen leben und völlig zu Recht Angst vor der Energiewende haben, wenn man bedenkt, dass es hier in den letzten Jahrzehnten viele schmerzhafte Umbrüche gegeben hat. Wir suchen eine gemeinsame Basis mit ihnen, egal wie klein diese auch sein mag. Wir freuen uns, dass die Akzeptanz langsam, aber sicher wächst und der Dialog einfacher wird.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |