Projektnews

Wie aufregend und vielfältig Umweltjournalismus sein kann, zeigten die zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten eines EUKI-Projekts mit dem Internationale Journalisten-Programme e.V. (IJP). Sie arbeiteten und recherchierten acht Wochen lang in europäischen Partnerländern zu den Themen Klimaschutz und Energiewende. Heraus kamen 41 Beiträge in Audio und Text aus Deutschland, Slowenien, der Slowakei, Kroatien, Tschechien und Ungarn. Sie können in der rechten Spalte heruntergeladen werden.
Die Auswahl bildet eine Vielfalt an Klima- und Energiethemen ab. Sie umfasst Beiträge zu Bioplastik in Bratislava genauso wie zu Radfahrprojekten, Imkerei und den Umgang mit Atomkraft. Die Gastjournalistinnen und -journalisten in Deutschland interessierten sich insbesondere für den geplanten Kohleausstieg bis 2038. Katja Lihtenvalner, Marina Kelava und Tereza Stastna erzählten ihrem Publikum in Slowenien, Kroatien und Tschechien von der geplanten Wende weg vom schwarzen Energielieferanten.
Einen besonderen Blick über den Tellerrand wagte der Ungar Gergely Nagy. Für seine Reportage über die deutsche Energiewende gewann er den Preis des ungarischen Verbandes der Energiehändler. Er erklärte die Energiewende verständlich für ein ungarisches Publikum und analysierte verschiedene Aspekte wie Politik, Gesellschaft und die Anti-Atomkraft-Bewegung. Während der Ungar Gergely Nagy in Deutschland recherchierte, arbeitete der Deutsche Markus Meyer-Gehlen in Ungarn. Er berichtete für den WDR unter anderem über den Ausbau des Atomkraftwerks Paks.
Slowenien verbot als erstes EU-Land bienenschädliche Pestizide. Sabien Rossi berichtete aus Ljubljana. Quelle: Instagram/Sabine Rossi
Das spannende an allen Geschichten ist der Blick von außen. Reporterinnen und Reporter blicken über ihren nationalen Tellerrand hinaus und lernen vor Ort lokale und nationale Herausforderungen und Projekte anderer europäischer Länder kennen. Die Journalistinnen und Journalisten können Ihre Netzwerke auch für zukünftige Recherchen nutzen. Vom Erfahrungsaustausch und der damit verbundenen besseren Information profitiert insbesondere die Öffentlichkeit in den Heimatländern.
Im Herbst 2019 startet die zweite Runde des Austauschs für Journalistinnen und Journalisten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Deutschland, Kroatien, Ungarn, der Slowakei, Tschechien und Slowenien. Auch in Polen werden zwei Teilnehmende recherchieren. Zwölf weitere Reporterinnen und Reporter können so über den nationalen Tellerrand herausschauen und vor Ort Erfahrung sammeln.
Klicken Sie sich durch die Beiträge vom vergangenen Jahr und bekommen Sie einen Eindruck vom Klimaschutz als gesamteuropäische Aufgabe.
“Mi smo priroda koja brani samu sebe” (Kohleabbau im Hambacher Forst); Quelle: H-Alter
Njemačka termoelektrana najveći je pojedinačni zagađivač zraka u EU (Deutsches Kohlekraftwerk und Luftverschmutzung); Quelle: H-Alter
Klimatski pregovori: 24. pokušaj (UN-Klimakonferenz COP24 in Katowice); Quelle: H-Alter
3 key ingredients to launch a bike kitchen (Freiwilliger Fahrradreparaturserrvice in Zagreb); Quelle: Shareable
Termoelektrane na ugljen: Europljani plaćaju milijarde za zdravstvene troškove (Reparatur-Café in Berlin); Quelle: H-Alter
Bicikliranje mijenja svjetove (Fahrradkurse für Geflüchtete); Quelle: H-Alter
Slowakei plant Einführung von Einwegpfand; Quelle: MDR
Bioplastik aus Bratislava; Quelle: MDR
Dieselgate Diskussion in der Slowakei; Quelle: MDR
Črni časi za premogovno industrijo (Kohleindustrie in Deutschland und Strukturwandel); Quelle: Vecer
Rudnike premoga bodo zaprli, vendar kdaj? (Strukturwandel); Quelle: Medium
Proizvajalci si ne želijo nadgradnje starih dizlov (Interview mit Dorothee Saar, DUH, zum Dieselfahrverbot); Quelle: Medium
Proizvajalci si ne želijo nadgradnje starih dizlov (Interview mit Dorothee Saar, DUH, zum Dieselfahrverbot); Quelle: Vecer
Rudnike premoga bodo zaprli, vendar kdaj? (Strukturwandel); Quelle: Focus.si
Russische Abhängigkeit: Debatte um das Atomkraftwerk Paks; Quelle: Deutschlandfunk
Atomkraftwerk Paks; Quelle: WDR5
Atomerőmű darabokban (Sichere Abschaltung von Atomkraftwerken); Quelle: Politika
Mire mennek atom nélkül? – A német gazdaság szénfekete foltja (Atomausstieg in Deutschland); Quelle: Magyar Narancs
Csak ne az udvaromba (Atommüll in Deutschland); Quelle: Politika
A széncsata (Atomausstieg in Deutschland); Quelle: Politika
Neue Schneekanone am Pohorje; Quelle: RTV4
Besuch aus Deutschland (Interview zum Stipendium); Quelle: RTVSLO
Bienen verrücktes Slowenien; Quelle: WDR5 Quarks
Ski-Urlaub nachhaltig?! Geht das?; Quelle: Cosmo Cities
Bienen verrücktes Slowenien; Quelle: WDR2 Weltzeit
Neugier genügt: Radtour unter Tage; Quelle: WDR5
Bienen verrücktes Slowenien; Quelle: WDR2
Underground Biking; Quelle: WDR2 Weltzeit
Unter Königinnen – Als Imkerin in Slowenien; Quelle: Deine Korrespondentin
Warschau und seine Bienen; Quelle: rbb
1500 Kilometer zu Fuß – Wandern für den Klimaschutz; Quelle: rbb
Bericht aus Berlin (ab 9:35); Quelle: RTVS
Bericht aus Berlin (ab 27:09); Quelle: RTVS
How Germany’s coal phaseout is becoming an international movement; Quelle: Deutsche Welle
Living planet: When will Germany break up with coal?; Quelle: Deutsche Welle
How hard is a low-carbon lifestyle? A Berlin family tells all; Quelle: Deutsche Welle
Living planet: Personal climate action in Berlin; Quelle: Deutsche Welle
Living planet: Insects as a climate friendly alternative to meat?; Quelle: Deutsche Welle
Kroatien: Die Insulaner auf Krk wehren sich gegen ein Flüssiggas-Terminal; Quelle: Deutschlandradio
Nachhaltigkeit: Zugfahren ist geil; Quelle: Deutschlandradio
Krk: Eine Insel kämpft für grüne Energie; Quelle: WDR1