Klima- und Energiestipendium für Journalisten aus Mittel- und Osteuropa

Das Deutsch-Mittelosteuropäische Journalistenstipendium bietet Journalisten aus Deutschland und neun mittelosteuropäischen Ländern die Möglichkeit, zwei Wochen in einem anderen Land zu arbeiten und über Klima- und Energiefragen zu berichten. Ziel des Projekts ist der Aufbau und die Ausweitung eines einzigartigen Journalistennetzwerks zu internationalen Themen, Klima- und Energiefragen.
Die IJP sind eine gemeinnützige Organisation zur Förderung junger JournalistInnen, die seit mehr als 30 Jahren Stipendien für Arbeitsaufenthalte in Deutschland und – im Austausch – in weltweit mehr als 40 Staaten – vergeben. Ziel dieser Stipendien ist es, den TeilnehmerInnen die Gelegenheit zu bieten, ein Gastland während eines Auslandsaufenthalts aus Korrespondentensicht kennen zu lernen, Wissen zu erwerben und auszutauschen sowie Kontakte zu knüpfen. Mit dem Deutsch-Mittelosteuropäischen Journalistenstipendiums soll dabei insbesondere die Berichterstattung von länderübergreifenden Klima- und Energiethemen verbessert werden, um das Bewusstsein für grenzübergreifende Fragen und ihre Bedeutung für politische und gesellschaftliche Entscheidungsträger zu stärken.
Im Rahmen des Deutsch-Mittelosteuropäische Journalistenstipendiums vergeben die IJP jährlich Stipendien an Journalisten aus Deutschland, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, Polen, Estland, Lettland oder Litauen, die ein Interesse an der Berichterstattung zu Klima- und Energiefragen haben. Durch das Stipendium bekommen die Journalisten die Möglichkeit international zu leben und arbeiten
Während ihres sechs- bis achtwöchigen Gastaufenthalts in Deutschland bzw. einem der mittelosteuropäischen Länder erhalten die Stipendiaten einen detaillierten Einblick in Klima- und Energiethemen und können ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern. Die IJP arbeiten dabei mit dem Clean Energie Wire (CLEW) zusammen, der die Stipendiaten bei der Fortbildung und Recherche in diesem Bereich berät und unterstützt. Die Stipendiaten sind während ihres Stipendiums grundsätzlich in den Arbeitsablauf eines Gastmediums vor Ort eingebunden, können aber auch an eigenen Projekten arbeiten. Während ihres Aufenthalts lernen sie ihr Gastland besser kennen, knüpfen Kontakte vor Ort und vertiefen ihr Wissen in Klima- und Energiefragen.
Nach Abschluss des Stipendiums bieten die IJP die Möglichkeit, in ihrem Alumni-Kreis mit TeilnehmerInnen aus diesem Projekt in Kontakt zu bleiben, an Alumni-Veranstaltungen wie der jährlichen Global-Fellows-Night teilzunehmen und mit Stipendiaten aus einem der anderen weltweiten tätigen Programme der IJP in Kontakt zu treten.
Stand: September 2021
Länder: Deutschland, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn
Projektdauer: 09/18 - 12/21
Fördersumme: 370.894 €
Zielgruppen: Journalisten, Regierungen
Durchführende Organisation:
IJP - International Journalists’ Programmes, IJP e.V.
Projekt Webseite: ijp.org/
Herr Clemens Bomsdorf
Organisation: IJP e.V.
Adresse:
Postfach 310746
10637 Berlin
Deutschland
Email: bomsdorf∂ijp.org
Tel: +49 171 530 60 72
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de