Young Energy Europe ist ein Projekt mit dem Ziel, die Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen zu verbessern. Junge Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Branchen werden zu Energy Scouts ausgebildet, die dazu beitragen, den Energieverbrauch in ihren Unternehmen zu überwachen und zu reduzieren.
Energieeffizienz Nachhaltige Wirtschaft Wirtschaft
Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Serbien, Slowakei
04/24 - 03/27
Privatsektor, Zivilgesellschaft
2.479.419,82 €
Max Junghanns
Im Rahmen des europäischen Green Deal sind die Transformation des Energiesystems in Verbindung mit Maßnahmen zur gesteigerten Energieeffizienz in der EU in den vergangenen Jahren deutlich in den Fokus gerückt. Im Mai 2022 wurde der REPowerEU-Plan für mehr Energieeinsparungen, die Diversifizierung der Energieversorgung und den beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien als Ersatz für fossile Brennstoffe ins Leben gerufen. Zusätzlich legt die im Juli 2023 verabschiedete Energieeffizienz-Richtlinie das rechtsverbindliche Ziel von 11,7% Reduktion des Endenergieverbrauchs bis 2030 zum Referenzjahr 2020 fest. Energieeffizienzmaßnahmen und Energieeinsparungen in Unternehmen rechnen sich vor allem in Ländern mit hohen Energiekosten, gleichzeitig sind viele Länder Mittel- und Osteuropas historisch geprägt von niedrigen Energiekosten. Investitionen, wie die Umstellung auf LED-Beleuchtung, die Optimierung eines Druckluftsystems oder die Installation einer PV-Anlage auf dem Firmendach müssen daher gut geplant, berechnet und begründet werden.
Das Projekt motiviert Unternehmen, die Erreichung die Ziele der europäischen Klima- und Energiepolitik mit konkreten Maßnahmen zu unterstützen. Energy Scouts stärken den Klimaschutz in Unternehmen, indem sie effizientere Produktionsverfahren, den Umstieg auf saubere Energiequellen sowie einen sparsamen und schonenden Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen in den Mittelpunkt stellen. Der Knowhow-Transfer durch Young Energy Europe ist dabei ein Baustein auf dem Weg zum langfristigen Ziel einer klimaneutralen europäischen Wirtschaft.
Die Energy Scouts Martin Brezina und Jana Vozárová senkten die Beleuchtungskosten in 164 LIDL-Filialen in der Slowakei erheblich und sparen so jährlich 6.240 MWh und 1.167 Tonnen CO2. (©AHK Slowakei/Barkova)
Young Energy Europe bildet derzeit in Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Nordmazedonien Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Branchen zu Energy Scouts weiter. Der Kern der Arbeit von Young Energy Europe besteht darin, mittels eines Bottom-up Prozesses Energieeffizienzpotenziale in europäischen Unternehmen zu erkennen und auszuschöpfen. Die Energy Scouts werden in ihren Unternehmen maßgeschneiderte Energie- und Ressourceneffizienzpotenziale aufdecken und in einem praktischen Projekt umsetzen. Sie stoßen Veränderungsprozesse an und unterstreichen anhand eines konkreten und monetär messbaren Projektkonzepts die YEE-Kernbotschaft: "Klimaschutz lohnt sich für Unternehmen.“ Gemeinsam mit den bilateralen Auslandshandelskammern (AHKs) vor Ort zeigen praxisnahe Dozent*innen bewährte Energieeffizienz-Ansätze auf und stärken individuelle Lösungsansätze – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Betriebe. Energy Scouts lernen dadurch die Energieverbräuche in ihrem Unternehmen zu analysieren und entwickeln im Team Praxisprojekte, um den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Energy Scouts sind gut darin, individuelle Projektansätze mit hohem Einsparpotential zu identifizieren und die Implementierung der Effizienzprojekte voranzutreiben. Schließlich pitchen die Energy Scout-Teams eines Jahrgangs ihr Projekt öffentlichkeitswirksam und eine Fachjury zeichnet die besten Energiesparprojekte aus. Im Nachgang wird der Großteil der Energiesparprojekte eigenverantwortlich und zeitnah in den Unternehmen umgesetzt.
Dabei profitieren die Teilnehmenden und Unternehmen gleichermaßen vom Programm: Unternehmen können das berufliche Know-how ihrer Mitarbeitenden nutzen, um nachhaltiger zu werden und Kosten zu sparen. Die jungen Fachkräfte profitieren sowohl persönlich als auch beruflich von der Entwicklung und Einführung neuer Ideen und Lösungen für ihre Unternehmen.
Von der Solaranlage auf dem Fabrikdach, über energieeffiziente LED-Beleuchtung bis hin zur Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen – das Projekt Young Energy Europe hat mehr als 70 innovative Best-Practice Ansätze aus Unternehmen in Europa gesammelt, die zur Nachahmung einladen (Best Practice DE – Young Energy Europe).
Letzte Aktualisierung: März 2025